Hilfe in den verschiedensten Lebenslagen geben Soziale Dienste. Die Erziehungsberatung, die Suchtberatung und weitere kompetente Stellen hören zu und helfen gerne weiter.
Falls ja, warum nicht im historischen Astorhaus ...
Wer sich das Ja-Wort in stilvollem Rahmen geben möchte, findet im historischen Astorhaus in Walldorf die richtige Umgebung. Hier ein kleiner Blick in das Trauzimmer. Informationen zu allem Wissenswerten rund um die standesamtliche Hochzeit gibt es beim
Standesamt im Rathaus Walldorf
Nußlocher Straße 45
35-12 40
ruth.weiffen[at]walldorf.de
35-12 41
angelika.schaefer[at]walldorf.de
Trauzimmer im Astorhaus, Johann-Jakob-Astor-Straße 37
Die VHS Südliche Bergstraße bietet in ihren zielgruppenorientierten Angeboten auch viele Kurse für Eltern und Alleinerziehende an.
Mehr unter: www.vhs-sb.de
Was machen, wenn man unterwegs ist und das Baby gestillt oder frisch gewickelt werden muss?
WiWa Familie, das Lokale Bündnis für Familie in Walldorf und Wiesloch, hat in Zusammenarbeit mit Einzelhandel, Unternehmen und kommunalen Einrichtungen Still- und Wickelpunkte initiiert und mit einem Gütelabel zertifiziert.
In Walldorf bieten folgende Projektpartner einen zertifizierten öffentlich zugänglichen Still- und Wickelpunkt:
Stadtbücherei Walldorf | Hirschstraße 15 |
Stadt Walldorf, Rathaus | Nußlocher Straße 45 |
Tierpark Walldorf | Schwetzinger Straße 99 |
Der grüne „Stillpunkt“ weist auf das Vorhandensein einer geeigneten Sitzgelegenheit mit Wärme, Licht und Sauberkeit für stillende Mütter hin.
Die blauen „Wickelpunkte“ stehen für mindestens einen Wickeltisch mit Fallschutz und rutschfester Auflage sowie entsprechender Ausstattung. Die Wickelpunkte sind auch Vätern zugänglich.
Das Label „Still- und Wickelpunkt“ ist ein gemeinsames Projekt der Metropolregion Rhein-Neckar und den Lokalen Bündnissen für Familie in der Region und wird unterstützt vom Einzelhandelsverband Nordbaden.
Still- und Wickelpunkte in der Metropolregion Rhein-Neckar:
www.familienbuendnisse-mrn.de
Schulstraße 4 (im Evangelischen Gemeindehaus)
69190 Walldorf
(0 62 27) 35 80 86-14
www.facebook.com/familienzentrumwalldorf
Pädagogische Leitung:
Alexandra Lienhardt, Dipl.-Sozialarbeiterin
a.lienhardt[at]familienzentrum-walldorf.de
Begegnung Bildung Beratung
Das Netzwerk über die Altersgrenzen hinweg soll weiter wachsen und das Gefühl von Gemeinschaft stärken. Die wichtigste Aufgabedes Familienzentrums besteht nach wie vor darin, Familien zu beraten, zu bilden und Begegnungen zu schaffen, Familien in Walldorf zu vernetzen und über das breite Angebot im Bereich der Kinderbetreuung, Ausbildung sowie kultureller und sportlicher Angebote zu informieren und wenn nötig zu ergänzen. Wer die Arbeit unterstützen will, kann Mitglied werden!
Willkommen in Walldorf
Neugeborene Walldorferinnen und Walldorfer dürfen sich seit Anfang 2014 auf einen besonderen Service des Familienzentrums in Kooperation mit der Stadt Walldorf freuen. Auf Wunsch besuchen wir die Familien zu Hause und versorgen sie mit allen nötigen Infos rund um das Thema mit Familie/Baby in Walldorf. Neben den wichtigen Informationen beantworten wir natürlich Fragen und überbringen das Geschenk der Gemeinde.
Bürgermeisterin Christiane Staab (re.) freut sich gemeinsam mit dem Team des Familienzentrums über den neuen Besuchsdienst für die jüngsten Walldorferinnen und Walldorfer. (v.l.n.r.)
Patricia Wehran, Oliver Tuscher, Jette Houghton-Larsen, Alexandra Lienhardt, Dagmar Criegee (Foto: Pfeifer)
Sprech-Café: jeweils dienstags 9.00-10.30 Uhr in der neuen Mensa auf dem Gelände der Neuen Sozialen Mitte; Deutsch sprechen und nette Menschen treffen! Für jedes Sprach-Niveau geeignet.
Café "Milchbar": jeden Dienstag, 10.00 Uhr im Krabbelraum des evangelischen Gemeindehauses in der Schulstraße 4. Offener Treff für stillende und nicht stillende Eltern mit Kindern bis zu einem Jahr. Im Mittelpunkt steht der Austausch und das Knüpfen von Kontakten. Bei Fragen rund um das Thema Stillen und Frühkindliche Ernährung stehen kompetente Mitarbeiterinnen zur Seite.
Die Angebote sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Offener Spielplatz-Treff: jeden Donnerstag. Termine und Treffpunkt wird in der Walldorfer Rundschau bekanntgegeben.
lassen sich nicht immer leicht vereinbaren. Walldorf möchte Erziehenden und Kindern das Leben leichter machen und bietet ein umfangreiches Angebot für die Betreuung von Kindern.
So bietet das JUMP Walldorf für Kinder von 8 bis 12 Jahren während fast aller Schulferien den
in Walldorf an. Tagsüber sind die Kinder bei Spiel und Spaß gut aufgehoben, abends geht es wieder nach Hause.
Infos:
JUMP Walldorf
Bahnhofstraße 5 im Alten Schulhaus
(0 62 27) 25 00
www.jump-walldorf.de
Von der Nachtwanderung bis zur Mini-Olympiade bietet die Stadt Walldorf in Zusammenarbeit mit vielen Walldorfer Vereinen und bei einigen Veranstaltungen auch gemeinsam mit der Stadt Wiesloch und der Gemeinde Dielheim ein Programm, das alljährlich für abwechslungsreiche Sommerferien sorgt.
Es richtet sich an Kinder und Jugendliche von 4 bis 16 Jahren.
Hier geht es zur Anmeldung
Kinder, die einmal Zirkusluft schnuppern wollen und in die Geheimnisse der Clownerie, der Jonglage oder der Artistik am Boden und unter dem Zirkusdach eingeführt werden wollen, sind beim alljährlichen Zeltspektakel mit Kindermitmachzirkus am Ende der Sommerferien richtig.
Infos:
JUMP Walldorf
Bahnhofstraße 5 im Alten Schulhaus
(0 62 27) 35 - 25 00
www.jump-walldorf.de
Im Frühjahr und Herbst bietet die private Initiative die Möglichkeit, gut erhaltene Kinderkleidung und Spielsachen zu verkaufen oder günstig zu kaufen. Die Termine werden in der "Walldorfer Rundschau" rechtzeitig angekündigt.
Ansprechpartnerinnen sind:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kinderschutz-Notruf ( 1 12)
Über diese Nummer wird rund um die Uhr eine Verbindung zum Jugendamt hergestellt. Wer - auch anonym - melden möchte, dass ein Kind in Gefahr ist, vernachlässigt oder missbraucht wird, sollte nicht zögern, hier anzurufen.
Was soll ich werden? Mögliche Antworten auf diese Frage bietet der alljährliche "Jahrmarkt der Berufe", den die Theodor-Heuss-Realschule in Zusammenarbeit mit der Stadt Walldorf im Oktober veranstaltet.
Unternehmen, Betriebe und weiterführende Schulen der Region stellen sich vor - eine ideale Gelegenheit für Eltern und Jugendliche, mit potentiellen Arbeitgebern und Auszubildenden ins Gespräch zu kommen.
Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Walldorfer Nacht der Ausbildung
Für Schulabgängerinnen und –abgänger aller Schularten bietet die "Walldorfer Nacht der Ausbildung" Informationen zu zukunftsträchtigen Berufsausbildungen und zu weiterführenden Studiengängen. Dies alles aus erster Hand, denn die Betriebe und Firmen stellen sich in ihren eigenen Räumen vor. Ausbildungsleiterinnen und -leiter und Auszubildende beantworten gerne Fragen und berichten, wie man sich den Ausbildungsweg vorstellen muss. Bei den meisten Stationen der Ausbildungsnacht bleibt es aber nicht nur bei der Theorie, sondern es gibt auch Einblicke in die Praxis. Auch die Stadt Walldorf ist immer mit von der Partie und gibt einen Überblick über die Vielfalt der Ausbildung bei der Stadt. Diese lange Nacht der Berufsberatung empfiehlt sich auch Eltern und Lehrkräfte.
www.walldorfer-nacht-der-ausbildung.de
Umweltfreundlich und preisgünstig unterwegs - Busfahren zum halben Preis
Um die Fahrgastzahlen im öffentlichen Personennahverkehr zu steigern und auch etwas für den Klimaschutz zu tun, bietet die Stadt Walldorf auf Beschluss des Gemeinderats vergünstigte Busfahrkarten an. Dieses Angebot ist vorerst bis 30. April 2022 befristet (Beschluss des Gemeinderats vom 25. April 2017).
Das Angebot richtet sich nur an Walldorfer Einwohnerinnen und Einwohner und bezieht sich auf Busmehrfahrkarten der Preisstufe 0, die zum halben Preis verkauft werden. Ausgabestelle ist das Bürgerbüro im Rathaus, wo ein Personalausweis oder Reisepass als Legitimation vorgelegt werden muss. Kinder unter sechs Jahren fahren in Begleitung Erwachsener generell kostenlos. Die Karten, die bar bezahlt werden müssen, sind nur im Fünferblock zu haben und nicht als Einzelfahrkarten.
Die Fahrscheine der Preisstufe 0 können auf allen Buslinien für alle Fahrten im gesamten Stadtgebiet Walldorf genutzt werden, für Fahrten zum Bahnhof Wiesloch-Walldorf und zurück, innerhalb von Wiesloch, Frauenweiler, Baiertal und Schatthausen sowie für Fahrten zwischen Wiesloch und Frauenweiler. Eine direkte Weiterfahrt vom Zentralen Busbahnhof Wiesloch-Walldorf nach Wiesloch auf der Preisstufe 0 ist nicht möglich. Für die Verbindung von Walldorf nach Wiesloch und umgekehrt gilt generell die Preisstufe 2, die die Stadt Walldorf nicht bezuschusst.
_____________________________________________________________________________________
Rhein-Neckar-Kreis
Wer im Rhein-Neckar-Kreis wohnt, kann unter www.beteiligung-im-kreis.de Meinungen, Ideen und Wissen zu Planungen und Projekten des Rhein-Neckar-Kreises einbringen.