15.07.2025, Startseite
Ein Vierteljahrhundert voller Lachen und Spielen

Alles Gute zum 25. Geburtstag des Kindergartens Haus der Kinder wünschten (v.li.) der stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende Sahin Aydin, die ehemalige Bürgermeisterin und heutige Landtagsabgeordnete Christiane Staab, Bürgermeister Matthias Renschler, die stellvertretende Kindergartenleiterin Anne Izela, der Erste Beigeordnete Otto Steinmann und die Elternbeiratsvorsitzende Anke Schubert.
Foto: Stadt Walldorf
Sommerfest zum Jubiläum im Haus der Kinder
„Beim Haus-der-Kinder-Sommerfest, da ist heut‘ was los“, singen die Kinder auf der Bühne, „denn alle Leute feiern mit den Kindern klein und groß.“ Und: „25 Jahre Haus der Kinder ist der Hit“ – klar, gibt es dafür stürmischen Applaus der Eltern, Großeltern und weiteren Besucherinnen und Besucher. Das Jubiläum des Kindergartens im Wohngebiet Mühlweg geht bei bestem Sommerwetter und ebensolcher Stimmung über die Bühne. Im kleinen Programm geben die Hauptpersonen des Tages mit ihren Gesangsbeiträgen den Ton an. Begrüßt werden die Besucherinnen und Besucher von der stellvertretenden Kindergartenleiterin Anne Izela, die die erkrankte Leiterin Chiara Dischinger entschuldigt. Kurze Ansprachen steuern Bürgermeister Matthias Renschler, die Elternbeiratsvorsitzenden Anke Schubert und Sahin Aydin sowie Anne Sudbrock, die Leiterin der Kinderkrippe, bei. Anschließend stehen zahlreiche Spielstationen bereit – von Armbänder fädeln über Buttons herstellen, Wasserspiele und einen Bewegungsparcours bis hin zur Murmel-Schatzsuche im Sand. Auch fürs leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt.
Der Bürgermeister wünscht in seinem Grußwort allen Kindern „weiter eine gute Zeit in unserem Haus der Kinder, unbeschwerte Tage, viel Zeit zum Spielen, zum Lernen und die Welt entdecken – hier habt ihr die besten Voraussetzungen“. Sein besonderer Dank im Namen der Stadt Walldorf und ganz persönlich gilt dem pädagogischen Personal, „bei dem die Kinder in den besten Händen sind“, den Leitungen des Kindergartens und der im selben Haus untergebrachten Krippe sowie allen weiteren an der guten Arbeit im Haus der Kinder beteiligten Personen. „Es heißt nicht umsonst: Kinder sind unsere Zukunft“, sagt Matthias Renschler. „Die pädagogischen Fachkräfte sind schlicht unverzichtbar für die Entwicklung junger Menschen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft. Vielen Dank für Ihre wertvolle Arbeit.“
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ – mit dem Zitat des griechischen Philosophen Heraklit geht der Bürgermeister auf die Geschichte der im Jahr 2000 eröffneten Kinderbetreuungseinrichtung ein, auf die Veränderungen in den Betreuungsformen über die Jahre, aber auch in den Orientierungs- und Bildungsplänen. Seit 2017 bilden Kindergarten und die 2002 gestartete Krippe zwei selbstständige Einrichtungen mit jeweils eigener Leitung unter einem Dach. Wichtig aus Sicht des Bürgermeisters: „Allen steht ein großzügiges Außengelände zur Verfügung, mit Garten und Wiese, viel Raum für Entdeckungen, Erfahrungen mit der Natur und ebenfalls vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Es wird gemeinsam gegessen, gelernt und vor allem gespielt.“ Das soll auch in Zukunft so bleiben, wünscht Renschler eine schöne Jubiläumsfeier und alles Gute.
Anne Izela spricht von einem „ganz besonderen Tag“, an dem man auf „ein Vierteljahrhundert voller Lachen, Spielen und Begegnungen“ zurückblicke. Das feiere man nicht nur mit diesem einen Fest, sondern das ganze Jahr über. In Beiträgen der Kinder wird auf verschiedene Aktionen zurückgeblickt, die bereits stattgefunden haben – von der Grillparty im Garten über die lustige Wasserschlacht bis hin zur großen Seifenblasen-Aktion. Als 500 Luftballons den Turnraum füllten, wäre sicher so mancher Erwachsener ebenso gerne mit dabei gewesen wie beim Besuch des Eisfahrrads. Und das Jubiläumsjahr ist noch nicht zu Ende: Auf das Kino im Turnraum, den Besuch im Tierpark und einiges mehr dürfen sich die Kinder noch freuen.
Anne Sudbrock wünscht namens der Krippe im Haus der Kinder den Kolleginnen und Kindern „von Herzen alles erdenklich Gute“. Den Apfelbaum, den sie als Geschenk mitgebracht hat, wolle man zusammen pflegen und dann hoffentlich reichlich Äpfel ernten. Anke Schubert und Sahin Aydin danken für den Elternbeirat den Erzieherinnen, „die hier nicht nur ihren Beruf machen, sondern ihre Berufung leben“. Sie böten den Kindern „einen geschützten Raum“, in dem sich diese entfalten dürfen.
„Boah, das waren aber viele Glückwünsche“, staunen die beiden Moderatorinnen Nele und Mona, die mit kindlichem Charme und natürlichem Witz sehr gekonnt durchs Programm führen. Mit dem gemeinsam gesungenen „Happy Birthday“ endet der offizielle Teil und es darf gefeiert werden.