Aktionen

Klima-Woche

Im Jahr 2025 findet erstmals die Klima-Woche statt – nach dem Vorbild der erfolgreichen Fairen Woche, die ja in diesem Jahr in Walldorf bereits in die 9. Runde geht. Ziel dieser neuen Aktionswoche ist es, Klimaschutz und Klimaanpassung auf lokaler Ebene erlebbar zu machen, gemeinsam mit engagierten Partnern.

Den Auftakt bildet eine zentrale Veranstaltung, bei der sich lokale Initiativen und Organisationen an Infoständen präsentieren. 
Auftaktveranstaltung 

Mit dabei sind der BUND, NABU und der ADFC. Das Klimanetzwerk, die Kleiderstube und die die Solidarische Landwirtschaft Markushof bieten konkret nachhaltige Ansätze zum nachhaltigen Handeln. Die Kraichgauer Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) zeigt, wie Bürgerbeteiligung in der Energiewende gelingen kann. Die Stadtwerke Walldorf beraten u.a. zu Photovoltaik, Wallboxen und kommunaler Wärmeplanung. Am Stand der Stadt Walldorf werden die Angebote zu Gebäudesanierung, Umweltförderung und Klimaanpassung vorgestellt. Die KIKUSCH bietet eine Bastelaktion mit Naturmaterialien an.

Ergänzt wird das Programm durch Fachvorträge im Ratssaal zu aktuellen Klima-Themen sowie eine Ausstellung im Eingangsbereich des Rathauses, die sich mit Artenvielfalt und Klimaanpassung befasst. 

Auftaktveranstaltung
Sonntag, 21. September, 10 bis 16 Uhr

 

Veranstaltungen Klima-Woche

Donnerstag, 18. September, 19 Uhr
Klima-Pubquiz im The Jungle Café&Bar, Hauptstraße 6

Veranstalter: Stadt Walldorf gemeinsam mit dem Rhein-Neckar-Kreis
   
Beim Klima-Pubquiz testen wir spielerisch unser Wissen rund um das Thema Klimawandelanpassung – in entspannter Atmosphäre mit kleinen Aha-Momenten und guter Laune! Komm am 18. September um 19 Uhr in die Jungle Bar in Walldorf und freu dich auf einen spannenden Themenabend! Anmeldung nicht erforderlich, aber willkommen: klimaschutz@rhein-neckar-kreis.de 

Montag, 22. September, 18 bis 21 Uhr
Klima-Puzzle im Alten Rathaus, Hauptstraße 19

Veranstalter: Stadt Walldorf gemeinsam mit der VHS
    
Wie hängen Klimakrise, CO₂, extreme Wetterereignisse und andere Umweltphänomene zusammen? Im interaktiven Workshop „Klima-Puzzle“ erfährst du, wie alles miteinander verknüpft ist! Für alle ab 14 Jahren – keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per Email an: umweltschutz@walldorf.de 

Mittwoch, 24. September, 19 Uhr
Vortrag Sanierung von Wohngebäuden im Alten Rathaus, Hauptstraße 19

Veranstalter: Stadt Walldorf gemeinsam mit der VHS

Gebäudebesitzer können ein Lied davon singen: Die Energiepreise steigen, die zukünftige Entwicklung der Energiepreise ist derzeit nicht abzusehen und die Energieträger Heizöl und Erdgas werden in etwa 15 Jahren nicht mehr verfügbar sein. Der einfachste Weg, zukünftige Preissteigerungen abzufedern, ist die Reduzierung des Heizenergieverbrauchs eines Gebäudes. 
Doch wie gehe ich bei einer Sanierung des Wohngebäudes vor? Was muss ich beachten und wer kann mir helfen? Wir begleiten in einem Vortrag Lisa und Paul, die ihr Haus sanieren und dadurch neben der Heizkostenersparnis auch von einem deutlich höheren Wohnkomfort profitieren. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Donnerstag, 25. September, 18 bis 20.30 Uhr
Workshop „Visible Mending“ im Fachwerk, Nußlocher Straße 11

Veranstalter: Fachwerk

Ein Riss, ein Loch, ein Fleck? Kein Grund, Ihr Lieblingsstück wegzugeben! Im Workshop Visible Mending zeigen wir, wie Sie Kleidung mit bunten Garnen, kreativen Stichen und liebevollen Details nicht nur reparieren, sondern in etwas Einzigartiges verwandeln. 

Dazu gibt es praktische Tipps zur schonenden Pflege und Reinigung von Textilien – für mehr Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Bringen Sie gern ein Kleidungsstück mit, das eine kleine Verwandlung verdient.

Bring einfach ein Kleidungsstück mit, das du verschönern möchtest! Maximal 8 Personen. Anmeldung per E-Mail an: fachwerk-walldorf@gmx.de oder unter 015733198334. Kostenfrei. 

Freitag, 26. September, 14 bis 15.30 Uhr
Waldspaziergang "Der Wald und das Klima" im Waldklassenzimmer (Hochholz)

Veranstalter: Stadt Walldorf gemeinsam mit dem Förster

Wie geht es eigentlich dem Wald? Erleben Sie mit dem Förster und mit dem neuen Ranger der Stadt Walldorf, wie der Klimawandel unsere Wälder verändert – und wie damit umgegangen wird. Ohne Anmeldung, auch bei schlechtem Wetter (außer bei Sturmwarnung). Treffpunkt Waldklassenzimmer. 

Samstag, 27. September, 10 bis 12.30 Uhr
Workshop „Visible Mending“ für Kinder und Jugendliche im Fachwerk, Nußlocher Straße 11

Veranstalter: Fachwerk

Ein Loch im Lieblingspulli? Ein Fleck auf der Jeans? Kein Problem!
Im Workshop „Visible Mending“ zeigen wir dir, wie du kaputte Kleidung mit bunten Fäden, sichtbaren Stichen und kreativen Ideen wieder schick machen kannst – und dabei etwas ganz Besonderes daraus zauberst!
Bring einfach ein Kleidungsstück mit, das du verschönern möchtest! Maximal 8 Personen. Anmeldung per E-Mail an: fachwerk-walldorf@gmx.de oder unter 015733198334. Kostenfrei. Ab 8 Jahren. 

 


Sicheres Zuhause im Winter schaffen

Städtisches Förderprogramm zum Schutz heimischer Igel

Igel sind ein wichtiger Bestandteil der Gärten und Landschaften. Ursprünglich bewohnten diese nachtaktiven Tiere naturnahe Lebensräume wie Hecken, Wiesen und Waldränder, die reich an Unterschlüpfen und Nahrungsquellen waren. Besonders wichtig war dabei der natürliche Totholzanteil, der den Igeln sowohl als Versteck als auch als Lebensraum für ihre Nahrung diente. Leider schwinden solche Lebensräume zunehmend und viele Gärten bieten heute kaum noch geeignete Rückzugsorte. Mit der zunehmenden Bebauung und der Veränderung der Gartenlandschaften finden Igel immer öfter keinen sicheren Unterschlupf mehr. Doch mit den Igelhäusern gibt es eine einfache Lösung.

Die Stadt Walldorf möchte mit ihrer Igelhaus-Aktion dazu beitragen, den heimischen Igeln ein sicheres Zuhause zu bieten. Die angebotenen Igelhäuser dienen vor allem in den kalten Wintermonaten als geschützter Rückzugsort. Igel benötigen diesen Schutz, um gut über den Winter zu kommen und sich von den Strapazen des Sommers zu erholen.

Für 50 Euro können interessierte Walldorfer Haushalte ein hochwertiges, wetterfestes Igelhaus erwerben. Jedes Haus wird aus robustem Holzbeton gefertigt – einem Material, das sich als besonders langlebig und stabil erwiesen hat. So erhalten die Igel einen verlässlichen Unterschlupf, der ihnen hilft, den Winter sicher zu überstehen.

Ziel der Aktion ist es, die Igelbestände zu unterstützen und die Artenvielfalt in der Stadt zu fördern. 

Pro Walldorfer Haushalt kann maximal ein Igelhaus erworben werden. Bestellungen werden per E-Mail unter Angabe der Adresse entgegengenommen: umweltschutz@walldorf.de.

  

Ansprechpartner

Fachdienst Umwelt
06227/35-1231
umweltschutz@walldorf.de