Aktuelles und Aktionen
Aufbau einer öffentlichen Elektro-Ladeinfrastruktur in Walldorf
Virtueller Bürgerworkshop am 24. Mai
Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge ist gerade im städtischen Bereich ein unverzichtbarer Baustein einer erfolgreichen Energiewende. Daher treibt die Stadt den Ausbau der Ladeinfrastruktur konsequent voran und hat die MVV Regioplan GmbH mit der Erstellung eines…
Weiterlesen
Allgemeinverfügung des Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis zur Haubenlerche
Die Stadt Walldorf möchte hiermit darauf hinweisen, dass die Allgemeinverfügung zur Haubenlerche betreffend Walldorf-Süd, welche in der Rundschau Nummer 19 unter den öffentlichen Bekanntmachungen des Rhein-Neckar-Kreises veröffentlicht wurde, in keinerlei Zusammenhang mit der Stadtverwaltung steht.…
Weiterlesen
Walldorfer Umweltförderprogramme
Teil 6: Die Thermische Solaranlage auf Bestandsgebäuden
Eine thermische Solaranlage ermöglicht die Versorgung eines Haushalts mit Warmwasser bei gleichzeitiger Reduzierung des Betriebs der konventionellen Heizungsanlage. Vor allem in der Sommerzeit kann so ein hoher Anteil des Warmwasserbedarfs…
Weiterlesen
Vortrag von Professor Stefan Rahmstorf bei Promega
Klimaforscher weist eindrücklich auf Notwendigkeit zum Handeln hin
Der bekannte Klima- und Meeresforscher Professor Stefan Rahmstorf hielt am 29. April auf Einladung der Stadt Walldorf einen Vortrag zu den „Auswirkungen des Klimawandels“ in den Räumen der Firma Promega. Dr. Anette Leue begrüßte im…
Weiterlesen
Stadt Walldorf beauftragt Konzept zur Entwicklung einer öffentlichen Elektro-Ladeinfrastruktur
Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger geplant – Online-Umfrage gestartet
Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge gerade im städtischen Bereich ist ein unverzichtbarer Baustein einer erfolgreichen Energiewende. Die Anzahl der Elektrofahrzeuge in der Metropolregion Rhein-Neckar steigt von Jahr zu Jahr –…
Weiterlesen
Walldorfer Umweltförderprogramme
Teil 5: Die Kellerdeckendämmung von bewohnten Bestandsgebäuden
Die Dämmung der Kellerdecke führt zu einer Erhöhung der Fußbodentemperatur und trägt damit zur Besserung des Wohnkomforts bei gleichzeitiger Energieeinsparung bei. Die Wärmedämmung kann dabei ohne größeren technischen und finanziellen…
Weiterlesen
Faunistische und floristische Kartierungen im Außenbereich
Kartierungen von Tieren, Pflanzen und Lebensraumtypen
In Walldorf werden seit April bis Ende November 2022 Kartierungen von Arten und Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie sowie weiteren Tieren und/oder Pflanzen durchgeführt. Dabei wird die Stadt nicht flächendeckend untersucht.…
Weiterlesen
Energetische Sanierung in der Ziegelstraße
Stadt informiert die Anwohnerinnen und Anwohner
Die Arbeiten zur energetischen Sanierung der städtischen Gebäude in der Ziegelstraße 46/50 sind bereits in vollem Gange. Mit einer Informationsveranstaltung wurden den Anwohnerinnen und Anwohnern die Baumaßnahmen von den Verantwortlichen der Stadt…
Weiterlesen
Walldorfer Umweltförderprogramme
Teil 4: Die Außenwanddämmung von bewohnten Bestandsgebäuden.
Bei der energetischen Sanierung von Außenwänden mittels verbesserter Dämmung kann der Wärmeschutz um bis zu 90 % optimiert werden. Durch diese Maßnahme erhöht sich die Wandinnentemperatur, wodurch potentielle Bauschäden aufgrund von…
Weiterlesen
Gemeinderat beschließt Klimaoffensive der Stadt Walldorf
Klimapolitisches Leitbild soll entwickelt werden
In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am 22. März, rückte einmal mehr der Klimaschutz in den Mittelpunkt. Auf der Tagesordnung stand die Beschlussvorlage zur Klimaschutzoffensive der Stadt. Vorgeschlagen wurde dem Gemeinderat ein…
Weiterlesen
STADTRADELN 2022
Liebe Walldorferinnen und Walldorfer,
im letzten Jahr konnte die Stadt Walldorf mit mehr als 450 teilnehmenden Radlerinnen und Radlern sehr gute Ergebnisse beim STADTRADELN erzielen. Im Zeitraum von drei Wochen wurden hervorragende 100.542 km erradelt. Dabei gehörten die Walldorfer…
Weiterlesen
Fußverkehrs-Check im Gemeinderat vorgestellt
In der öffentlichen Sitzung wurde dem Gemeinderat der Abschussbericht des Fußverkehrs-Checks 2021 in Walldorf vorgestellt. Diese Aufgabe übernahm Moritz Müller vom Fachbüro Planersocietät. Seit sieben Jahren ist der Fußverkehrs-Check eine landesweit und jährlich durchgeführte Maßnahme in 10 bis 15…
Weiterlesen
Walldorfer Umweltförderprogramme
Teil 3: Die Dachdämmung von bewohnten Bestandsgebäuden
Die Dachdämmung von bewohnten Bestandsgebäuden Zu den wesentlichen Maßnahmen bei der energetischen Sanierung von Gebäudeteilen gehört die Dachdämmung. Häufig sind in Bestandsgebäuden Dachflächen kaum bis wenig gedämmt, wodurch in der kalten…
Weiterlesen
Walldorf beteiligt sich an der sechzehnten „Earth Hour“ am 26. März
Licht aus – Klimaschutz an!
Weltweit stimmen auf allen Kontinenten Menschen, Städte und Unternehmen während der Earth Hour 2022 für mehr Klimaschutz. Sie schalten am Samstag, 26. März, um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht aus. Im Rhein-Neckar-Kreis beteiligen sich 51 Städte und Gemeinden an…
Weiterlesen
Antrag zur AGFK-Mitgliedschaft der Stadt Walldorf
Stadt Walldorf wird 101. Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V.
Die Stadt Walldorf ist seit Februar 2022 das 101. Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V.…
Weiterlesen
Versuch „Trockeneiche“ im Reilinger Eck hat begonnen
„Der Versuch passt sehr gut zum Forstrevier“
Im Distrikt „Reilinger Eck“ des Stadtwalds Walldorf bereitet der Walldorfer Forstbetrieb aktuell eine Versuchsfläche für die Forstliche Versuchsanstalt aus Freiburg vor. Auf einer rund 1,5 ha großen Fläche wird ein Versuch mit „Trockeneichen“, also…
Weiterlesen
Licht aus – Klimaschutz an!
Walldorf beteiligt sich an der „Earth Hour“ am 26. März
Lichtschalter, ein oder aus? Klimaschutz, ja oder nein? Weltweit stimmen Menschen, Städte und Unternehmen während der Earth Hour 2022 für mehr Klimaschutz. Sie schalten am Samstag, 26. März, um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht aus.
Bekann…
Weiterlesen
Zum Schutz der Störche
Hunde sind an der Leine zu führen
Die Störche sind schon wieder in Walldorf gesichtet worden. Ein Grund zur Freude einerseits und Anlass zur Rücksicht andererseits. Im Schutzgebiet zur Wiederansiedlung des Weißstorchs sind daher Hunde in der Zeit vom 1. Februar bis zum 31. August an der Leine zu…
Weiterlesen
Walldorfer Umweltförderprogramme
Teil 2: Sanierung eines Gebäudes zum Effizienzhaus
Im vergangenen Jahr hat der Gemeinderat die Aufnahme von zwei neuen Förderprogrammen beschlossen. Eines davon ist die Förderrichtlinie zur Errichtung eines Effizienzhaus 40 Plus, die wir Ihnen im ersten Teil unserer Serie in der Walldorfer…
Weiterlesen
Haubenlerchen brauchen weiterhin Schutz
Vorkommen in Walldorf-Süd
Wie die aktuell laufenden Untersuchungen zum Vorkommen der vom Aussterben bedrohten Vogelart ergeben haben, halten sich auch dieses Jahr wieder einige Exemplare der Haubenlerche (Galerida cristata) im Bereich Walldorf-Süd auf. Mögliche Brut- und Ruhestätten der Art werden…
Weiterlesen
Neue Serie: Teil 1: Neubau eines Wohn- gebäudes mit Effizienzhausstandard 40 Plus
In unserer neuen Serie wollen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen die insgesamt 18 Umwelt-Förderprogramme der Stadt Walldorf nahebringen. Übersichtlich und verständlich möchten wir Sie darüber informieren, an welche Zielgruppe sich die jeweiligen Förderprogramme richten, welchen Zweck sie erfüllen…
Weiterlesen
Wichtiges Signal für die Radverkehrsförderung
(Foto Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis): Die Kooperationsvereinbarung für die Radschnellverbindung Heidelberg – Walldorf/Wiesloch ist nun unter Dach und Fach: Landrat Stefan Dallinger und die Bürgermeister bzw. stellvertretenden Bürgermeister haben am Donnerstag, 3. Februar 2022 die…
Weiterlesen
Bewirtschaftungs- und Betriebsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2022 beschlossen
Der Gemeinderat hatte in der öffentlichen Sitzung am 25. Januar über den Bewirtschaftungs- und Betriebsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2022 zu beschließen. Zuvor informierten Oberforstrat Philipp Schweigler und der örtliche Forstrevierleiter Gunter Glasbrenner über den Zustand des Waldes und…
Weiterlesen
Es kreucht und fleucht: Ein Totholzgarten voller Leben
Erste Untersuchungen am 2020 errichteten Totholzgarten in der Schwetzinger Hardt belegen den Erfolg dieser Naturschutzmaßnahme / Viele seltene und gefährdete Arten haben sich schon angesiedelt
Berliner Prachtkäfer, Marienprachtkäfer, Zierlicher Haarzungen-Faulholzkäfer: Rund 50 totholzbewohnende…
Weiterlesen
Voller Einsatz im Waldklassenzimmer Walldorf
Schülerinnen und Schüler der Sambuga-Schule in Walldorf zimmern Hähertische für einen nachhaltigen Wald
Reges Treiben herrschte an zwei Terminen Anfang Dezember im Waldklassenzimmer Walldorf. Schülerinnen und Schüler der Sambuga-Schule legten sich mächtig ins Zeug für ihr Projekt zur Teilnahme am…
Weiterlesen
Gemeinderat beschließt die Verlängerung der Umweltförderprogramme
Vielfältige Fördermöglichkeiten für umwelt- und klimaschützende Maßnahmen
Mit den inzwischen 17 Umweltförderprogrammen bietet die Stadt Walldorf ein breites Spektrum an Unterstützung für Walldorfer Bürgerinnen und Bürger. Der Schwerpunkt der Zuschüsse lag in den letzten beiden Jahren bei der…
Weiterlesen
Kommunales Starkregenrisikomanagement für Walldorf
Risikokarten und Hinweise für Starkregen im TUPV vorgestellt
In den vergangenen Jahren zeigte sich auch in Baden-Württemberg eine Zunahme von lokalen Starkregenereignissen. Solche Starkniederschläge in kurzer Dauer und hoher Intensität verursachen Überschwemmungen und Schäden in der Größenordnung…
Weiterlesen
Wissen, wo die Wärme bleibt
Thermografie-Aktion der Stadt Walldorf für Wohngebäude
Energieeinsparung bei bestehenden Wohngebäuden spielt in Zukunft eine immer größere Rolle. Die Reduzierung des Energieverbrauchs schont nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern schützt auch unser Klima.
Um die Energieverluste über die…
Weiterlesen
Digitaler Abschlussworkshop zum Fußverkehrs-Check
Am Mittwoch, 1. Dezember hatte die Stadt Walldorf zusammen mit dem vom Land für die Fußverkehrs-Checks in Baden-Württemberg beauftragten Fachbüro Planersocietät aus Karlsruhe und Dortmund zum Abschlussworkshop des Fußverkehrs-Checks in Walldorf geladen. Aufgrund der aktuellen Coronasituation musste…
Weiterlesen
Leuchtensanierung Rathaus Walldorf
Sanierung der Beleuchtung Altbau Rathaus Walldorf mit Beteiligung an der Nationalen Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre…
Weiterlesen
Der Fachbereich Ordnung und Umwelt informiert:
Räum- und Streupflicht
Wir möchten alle Straßenanlieger an ihre Räum- und Streupflicht erinnern.
Mit einer Satzung ist den Straßenanliegern die Verpflichtung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege auferlegt. Straßenanlieger ist, wer Eigentümer oder Besitzer (z. B. Mieter und…
Weiterlesen
Update zum Fußverkehrs-Check:
Digitaler Abschlussworkshop am Mittwoch, 1. Dezember 2021
Wie bereits in der Walldorfer Rundschau am 6. November 2021 berichtet, findet am Mittwoch, 1. Dezember um 17.30 Uhr ein Abschlussworkshop zum Fußverkehrs-Check in Walldorf statt. In dem Abschlussworkshop sollen die gewonnenen Eindrücke und…
Weiterlesen
Verwaltungsspitze besucht Klima Arena in Sinsheim
Auf Einladung von Dr. Bernd Welz, Vorstandsvorsitzender der Klimastiftung, hat die Walldorfer Verwaltungsspitze die Klima Arena in Sinsheim besucht. Dr. Welz ließ es sich nicht nehmen, nach einer Begrüßung und inhaltlichen Diskussion Bürgermeister Matthias Renschler sowie den Ersten Beigeordneten…
Weiterlesen
Online-Befragung zum Radschnellweg Mannheim - Schwetzingen - Walldorf - Wiesloch
Gemeinsam den Radverkehr verbessern!
Neben dem Radschnellweg Heidelberger - Wiesloch/Walldorf (- Bruchsal) ist auf Walldorfer Gemarkung auch ein zweiter Radschnellweg in die Richtungen Schwetzingen, Mannheim und Wiesloch in Planung. Hierzu hat der Verband Region Rhein Neckar ein…
Weiterlesen
Miet-E-Scooter sind in Walldorf zurück
Das Unternehmen ZEUS Scooters hat in der letzten Oktoberwoche seinen E-Scooter-Service in den Städten Wiesloch, Walldorf und Neustadt wiederaufgenommen. In Kürze ist auch ein Start in Leimen geplant. Das Unternehmen hatte mit dem Betrieb in diesen Städten am Anfang des Jahres pausiert, um das…
Weiterlesen
EU-gefördertes Naturschutzprojekt im Walldorfer Stadtwald
Im Reilinger Eck befindet sich ein seltener Lebensraum – ein Kiefernwald der sarmatischen Steppe. Dieser Lebensraumtyp des Steppen-Kiefernwaldes umfasst wertvolle Reliktvorkommen auf armen und trockenen Extremstandorten. Im Reilinger Eck finden sich diese Voraussetzungen auf wenigen Restflächen der…
Weiterlesen
Mehr Miteinander im Straßenverkehr in Walldorf – Gemeinsame Begehungen mit Bürgerinnen und Bürgern
Am 20. und 27. Oktober fanden im Rahmen des Fußverkehrs-Checks zwei gemeinsame Begehungen zu Fuß durch die Innenstadt Walldorfs und der Arbeitsstadt statt. Dabei konnten die Bürger und Bürgerinnen vor Ort Schwachstellen aufzeigen und gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung und…
Weiterlesen
Licht an am Fahrrad!
Förderaktion der Stadt Walldorf für mehr Verkehrssicherheit
Wenn es früh dunkel wird, steigt für alle, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, das Risiko, im Straßenverkehr nicht rechtzeitig gesehen zu werden oder selbst nicht genügend zu sehen.
Eine gute und funktionierende Beleuchtung des Fahrrades…
Weiterlesen
Fußverkehrs-Checks 2021
Mehr Miteinander im Straßenverkehr in Walldorf
Bürgerinnen und Bürger sind zum Fußverkehr in Walldorf gefragt
Am Mittwoch, den 22. September hat mit einem Auftakt-Workshop in der Astoria-Halle der Fußverkehrs-Check in Walldorf gestartet. Dabei konnten die Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit…
Weiterlesen
Gemeinderat beschließt Förderung der Nutzung von Stoffwindeln
In seiner letzten Sitzung sprach der Gemeinderat über ein „etwas in Vergessenheit geratenes Programm von 1996“, wie es Bürgermeister Matthias Renschler ausdrückte. Es ging dabei um die Förderung und Bezuschussung der Nutzung von Stoffwindeln. Das Programm wurde über 21 Jahre nicht mehr genutzt, wie…
Weiterlesen
„Kleine Schritte – große Wirkung“ bei der Walldorfer Einkaufsnacht
Im Rahmen der Fairen Wochen fand am Freitag, 17. September 2021 anlässlich der Walldorfer Einkaufsnacht bei dem Stand der Fairtrade Stadt Walldorf zum zweiten Mal die Aktion „Ökologischer Fußabdruck“ statt. Auf dem Marktplatz lenkte die Aktion der Fairtrade-Steuerungsgruppe den Blick auf den…
Weiterlesen
Einladung zur Informationsveranstaltung Radverkehrskonzept Walldorf
Stadt Walldorf fördert Radverkehr: Die Bürgerinnen und Bürger sind gefragt!
Am 29. September 2021 findet von 18 bis 20 Uhr in der Astoria-Halle eine öffentliche Informationsveranstaltung zum Thema Radverkehrskonzept Walldorf statt. Interessierte sind hierzu herzlich eingeladen.
Der Gemeinderat hat…
Weiterlesen
Äpfel sammeln und Saft mitnehmen beim Walldorfer Apfeltag am 25. September
Im letzten Jahr gingen 8 Tonnen Äpfel durch die Hände der Helferinnen und Helfer (Foto: Stadt Walldorf)
Mobile Versaftungsanlage macht am 25. September in Walldorf Station
Seit Jahrzehnten fördert die Stadt Walldorf die biologische Vielfalt und Aufwertung des Landschaftsbildes durch die…
Weiterlesen
Schwermetalle in Böden des Rhein-Neckar-Kreises
Neues Bild der Schadstoffsituation nach umfangreicher Auswertung
Mehrere Karten mit bunten Flächen, jeweils kombiniert mit Empfehlungen zum Anbau landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturen: der Rhein-Neckar-Kreis zeigt in einer interaktiven Kartenanwendung nicht nur ein neues Bild der…
Weiterlesen
Öffentlichkeitsbeteiligung Radverkehrskonzept
Jetzt sind die Walldorferinnen und Walldorfer gefragt
Die Stadt Walldorf bittet um Anregungen aus der Öffentlichkeit zum Entwurf des innerörtlichen Radverkehrskonzeptes.
Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 13. Juli 2021 wurde die Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Radverkehrskonzept…
Weiterlesen
Jagd- und Wildtiermanagement
Der Gemeinderat nahm in der Sitzung die Änderung im Jagd- und Wildtiermanagementgesetz zur Kenntnis und stimmte gemäß der Empfehlung des Finanzausschusses dem Abschluss der Vereinbarungen zur Rehwildbewirtschaftung ohne behördlichen Abschussplan zu. In den Änderungen des Jagd- und…
Weiterlesen
Stadtradeln 2021 – ein voller Erfolg!
Walldorf hat dieses Jahr zum vierten Mal an der Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnis teilgenommen. Gemeinsam mit weiteren 50 Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises wurde vom 12. Juni bis 2. Juli 2021 kräftig in die Pedale getreten.
Das Ergebnis dieser drei Radelwochen ist beachtlich: Die 456…
Weiterlesen
Aus dem Forstamt
Ein kranker Wald erhöht die Unfallgefahr – gerade auch für Waldbesucher
Dem Wald in der Schwetzinger Hardt geht es sehr schlecht. Frühlingshafte Temperaturen laden zum Waldspaziergang ein, denn der Wald dient, gerade auch in Pandemiezeiten, der Erholung, der Freizeit und der Abwechslung.…
Weiterlesen
Walldorf für Fußverkehrs-Check ausgewählt
Baden-Württembergs Verkehrsminister Hermann gibt Teilnahme offiziell bekannt
Die Stadt Walldorf ist für die Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks 2021 ausgewählt worden. Die Fußverkehrs-Checks stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Mehr Miteinander im Straßenverkehr“. Verkehrsminister Winfried…
Weiterlesen
Haubenlerchen weiterhin schutzbedürftig
Vom Aussterben bedrohte Vogelart in Walldorf-Süd verzeichnet Nachwuchs
Wie die artenschutzrechtlichen Untersuchungen ergeben haben, nisten aktuell wieder zwei Brutpaare der sehr selten gewordenen Haubenlerche (Galerida cristata) im Bereich Walldorf Süd. Mögliche Brut- und Ruhestätten dieser vom…
Weiterlesen
Frag den Förster!
Waldschutz und Waldnutzung in Zeiten des Klimawandels - am 19. Juni in Walldorf
Die Veranstaltungsreihe des Rhein-Neckar-Kreises, die im letzten Jahr erstmals stattgefunden und großen Anklang gefunden hat, wird in diesem Jahr fortgesetzt. In mehreren Gemeindewäldern stellen sich Expertinnen und…
Weiterlesen
STADTRADELN: Kilometer sammeln für unser Klima
Zweite Woche des Aktionszeitraums läuft: Jetzt noch anmelden!
Nach dem erfolgreichen Start des diesjährigen Aktionszeitraums der Aktion STADTRADELN waren in der ersten Radelwoche von 440 registrierten Radlerinnen und Radler 387 unterwegs und haben Kilometer gesammelt. Die Bilanz für die erste Woche…
Weiterlesen
Walldorf bleibt Fairtrade-Stadt
Walldorf darf zwei weitere Jahre den Titel einer „Fairtrade-Stadt“ führen. Die am 15. Januar 2021 ausgestellte Urkunde des TransFair e. V. bestätigt, dass Walldorf sich erfolgreich für den Fairen Handel eingesetzt hat und alle Kriterien einer Fairtrade-Stadt erfüllt hat.
Am 15. Januar 2017 erhielt…
Weiterlesen
"Reallabor für vernetzte Pendlermobilität" bei RegioWin ausgeszeichnet
Rund sieben Millionen Euro Fördergelder für vernetzte Mobilität als Leuchtturmprojekt
Nachhaltige und bürgerfreundliche Verkehrsangebote – diesem Ziel ist das „Reallabor vernetzte nachhaltige Pendlermobilität“ des Zweckverbands MetropolPark Wiesloch-Walldorf einen entscheidenden Schritt…
Weiterlesen
Stadtbücherei verleiht Energiesparkiste
Seit kurzem gibt es in der Stadtbücherei Walldorf neben Büchern, Zeitschriften, CDs und DVDs mit dem Leseausweis auch eine Energiesparkiste zu leihen.
Die Kiste enthält ein Messgerät mit Verlängerungskabel, dazu eine Bedienungsanleitung und wichtige Informationen des Umweltbundesamtes zum…
Weiterlesen
Regeln im Waldschutzgebiet "Schwetzinger Hardt" beachten
Mit dem regionalen Waldschutzgebiet „Schwetzinger Hardt“ haben die Gemeinden rund um dieses große zusammenhängende Waldgebiet, zu denen auch Walldorf gehört, naturräumlich eine besondere Kostbarkeit erhalten, so das Kreisforstamt. Es macht aktuell auf die in der Verordnung des Regierungspräsidiums…
Weiterlesen
Schottergärten ade
Der Frühling kündigt sich dieser Tage mit milden Temperaturen an und lässt das Herz der Gartenfreunde höherschlagen. Voraussichtlich ab 01. März sollen Gärtnereien und Gartencenter wieder öffnen dürfen, die Planung für das kommende Gartenjahr kann also starten.
Dies sollte vor allem für alle…
Weiterlesen