Sommerstraße

StraßenRAUM wird LebensRAUM

Die zeitlich befristete Umgestaltung der vorderen Hauptstraße von Juni bis einschließlich September 2025 soll ein Vorzeigeprojekt des Fußverkehrskonzepts mit Signalwirkung für die Bevölkerung sein. Unter dem Titel Sommerstraße werden Maßnahmen erprobt, die die Qualitäten für den Fußverkehr in der Ortsmitte wesentlich verbessern sollen. Unter anderem wird die Verbindung zwischen Drehscheibe und Marktplatz aufgewertet und mehr Aufenthaltsflächen geschaffen.

Die Akzeptanz und die Zufriedenheit der Walldorferinnen und Walldorfer sind dabei ein wesentliches Kriterium. Deshalb wird in einer repräsentativen Stichprobenbefragung während der Umsetzungsphase ein möglichst unverzerrtes Meinungsbild zur Sommerstraße eingeholt. Bei den Befragten handelt es sich um zufällig ausgewählte Personen ab 18 Jahren. Für alle, die nicht für die repräsentative Befragung ausgelost wurden, besteht die Möglichkeit, an einer offenen Umfrage zur Sommerstraße teilzunehmen.

Aktuell erstellt die Stadt Walldorf ein Fußverkehrskonzept. Die Sommerstraße stellt einen wesentlichen Baustein als Beteiligungsform zum Konzept dar. Das Land Baden-Württemberg fördert die Konzepterstellung mit 50 Prozent. Das mit dem Fußverkehrskonzept beauftragte Fachbüro Planersocietät aus Karlsruhe wertet das Leuchtturmprojekt aus. Teile der Stadtmöbel leiht die Stadt Walldorf über das Ortsmittenprojekt „Lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten erleben“ des Verkehrsministeriums BW aus. Als AGFK-Kommune ist die Lieferung der Stadtmöbel für Walldorf kostenfrei.

 

• Ausweitung Fußgängerzone bis Karlstraße
• Einbahnstraßenregelung in Richtung Karlstraße
• Platzgewinn durch Parkplätze in Schrägaufstellung
• Engstellen für den Fußverkehr auflösen
• Aufwertung des Straßenraums
• Stärkung der Aufenthaltsqualität

• Neue Stadtmöbel
• Sitzmöglichkeiten
• Mehr Begrünung
• Mehr Fläche für Außengastronomie
• Neue Außenverkaufsflächen
• Mehr Barrierefreiheit
• Mehr Spielen
• Besseres Flanieren

Sommerstraße ist ein Begriff für Testphasen zur Verkehrsberuhigung in den Sommermonaten. Dafür werden Straßen vorübergehend gesperrt oder verkehrsberuhigt. Auf den frei werdenden Parkplätzen entsteht mehr Grün, Spielmöglichkeiten für Kinder, Treffpunkte und Raum für Kunst, Kultur oder andere Aktivitäten. Der öffentliche Straßenraum wird neu erlebbar, die Lebensqualität erhöht und der Einzelhandel profitiert.

Mit der Sommerstraße entfallen in der Hauptstraße einige Pkw-Stellplätze. Fußläufig sind die Parkhäuser Drehscheibe, Obere Grabenstraße und Karlstraße sehr gut zu erreichen. Das neue Parkleitsystem erleichtert es auch für Ortsfremde, die Parkhäuser im Zentrum zu finden.

Beim Infostand während der offiziellen Eröffnung am 5. Juni in der vorderen Hauptstraße kann mit der Stadtverwaltung in persönlichen Austausch getreten werden. Meinungen, Ideen und Gedanken können auch über folgende Medien abgegeben werden:
a. Online-Beteiligung (ab 5. Juni hier online)
b. Fragebogen in der Walldorfer Rundschau (Ausgabe 24/2025, Samstag, 14. Juni)
c. kurzer Fragebogen an der Informations-Stele


News vom 19.2.2025

Produktive Sitzung mit vielen Vorschlägen

Arbeitskreis Nahmobilität beschäftigt sich mit Umgestaltung der östlichen Hauptstraße

Der Arbeitskreis Nahmobilität lud zur zweiten Runde zum Thema Fußverkehrskonzept und Evaluationskonzept für die Umgestaltung der östlichen Hauptstraße. Bürgermeister Matthias Renschler und einige Walldorfer Bürgerinnen und Bürger aus der vergangenen Runde begrüßten die neuen Teilnehmenden, darunter auch Gemeinderäte. Ziel des Arbeitskreises ist, gemeinsam mit Vertretern der Politik und der Verwaltung über vorgeschlagene Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept und dem sich gerade in Aufstellung befindlichen Fußverkehrskonzept zu diskutieren. Die daraus entstehenden Empfehlungen werden an den Gemeinderat weitergegeben.

Weiterlesen


News vom 18.2.2025

Stadtmarketing geht weitere Schritte

Treffen beschäftigt sich mit offenen Fragen und vielen Ideen

„Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben“, begrüßt Bürgermeister Matthias Renschler im Ratssaal rund zwei Dutzend Interessierte zu einem weiteren Treffen im Rahmen des neuen Stadtmarketing-Konzepts. Das war von der Agentur Stadtmanufaktur (Hamburg) in enger Zusammenarbeit mit der städtischen Wirtschaftsförderung und finanziell gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg zum Ende des Jahres 2024 fertiggestellt und vor Kurzem auch im Gemeinderat präsentiert worden. Jetzt ging es an die nächsten Schritte, um möglichst schnell in die Umsetzung der wichtigsten Maßnahmen des Konzeptes zu kommen. Zielsetzungen sind, die Innenstadt weiter zu beleben, den Einzelhandel zu stärken und zusätzliche Begegnungsorte zu schaffen.

Weiterlesen


News vom 5.2.2025

Walldorf kann mit seinen Stärken punkten

Vorstellung des Stadtmarketingkonzepts im Gemeinderat

„Ich kenne viele Städte“, sagt Sophie May von der Agentur Stadtmanufaktur (Hamburg). „Aber was in Walldorf auf die Pinnwände kam, war sehr beeindruckend, das habe ich noch nicht erlebt.“ Die Projektleiterin stellt im Gemeinderat das neue Stadtmarketingkonzept vor. Der vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg finanziell geförderte und eng von der städtischen Wirtschaftsförderung begleitete Prozess war im September gestartet und über drei Monate „relativ straff“ mit Befragungen und Workshops bis zum Ende des Jahres 2024 abgeschlossen worden. „Es gibt schon unglaublich viel in Walldorf“, zieht Sophie May ein positives Fazit. Das sieht offensichtlich auch der Gemeinderat so, der das Konzept ohne Aussprache zustimmend zur Kenntnis nimmt. Nächster Schritt sollte dann die Gründung eines Stadtmarketingvereins sein.

Weiterlesen


News vom 9.1.2025

Einbahnstraße als Verkehrsversuch in der Hauptstraße

Gemeinderat beschließt vorübergehende Umgestaltung im östlichen Bereich

In der Zeit zwischen Spargelmarkt und Kerwe wird die vordere Hauptstraße vorübergehend ein anderes Gesicht bekommen. Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung die temporäre Umgestaltung der östlichen Hauptstraße von Anfang Juni bis Ende September beschlossen. Mit diesem Verkehrsversuch sollen wertvolle Erfahrungen aus der Praxis gesammelt werden. Die Entscheidung, die unter anderem im Zusammenhang mit dem Fußverkehrskonzept, dem Innenstadt-Check, der Qualitätserfassung Ortsmitte und einem Antrag der FDP-Fraktion zu sehen ist, fiel bei einer Gegenstimme von Petra Wahl (SPD). In derselben Sitzung billigte der Gemeinderat bei einer Enthaltung von Dr. Gerhard Baldes (CDU) den Zwischenbericht zum Fußverkehrskonzept und beschloss dessen Offenlage sowie die Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange.

Weiterlesen


News vom 4.12.2024

Eine Flut an Ideen für die Belebung der Innenstadt

Zweiter Workshop zum Stadtmarketing-Konzept

„Eine gute Grundlage“ und „viele gute Ideen“ nimmt die Agentur Stadtmanufaktur aus dem zweiten Workshop zum Stadtmarketing mit. Für Sophie May und Laura Ebeling heißt es jetzt, bis zum Jahresende daraus ein tragfähiges Konzept zu erstellen. „Wie können wir den Input schärfen? Was ist umsetzbar?“, lauten die Fragen, mit denen sich die beiden Expertinnen nun beschäftigen. Nach der vierstündigen, intensiven Veranstaltung im Foyer der Astoria-Halle sagt Sophie May: „Ich hatte selten eine so gut mitarbeitende Gruppe.“ Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern dankt auch Bürgermeister Matthias Renschler. Im Vergleich zum ersten Workshop zweieinhalb Wochen zuvor sei das „heute deutlich anstrengender“ gewesen, sagt er. Der große Unterschied: Im ersten Anlauf wurde vor allem der Ist-Zustand beurteilt. Jetzt hat man den Blick in die Zukunft gerichtet und sich mit konkreten Maßnahmen beschäftigt. Ziel bleibt, die Attraktivität der (Innen-)Stadt zu erhöhen. Das fertige Konzept soll im neuen Jahr in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung vorgestellt werden. Das Stadtmarketing-Konzept wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg finanziell gefördert, der gesamte Prozess wird eng von der städtischen Wirtschaftsförderung mit Susanne Nisius und Sandra Seitz begleitet.

Weiterlesen


News vom 12.11.2024

Mit vielen Stärken zum starken Profil

Stadtmarketing-Workshop erarbeitet erste Ansatzpunkte

„Danke an alle, dass Sie sich die Zeit genommen haben“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler an die Adresse der über zwanzig Mitwirkenden am Workshop im Ratssaal, der ganz im Zeichen des Stadtmarketings steht. „Das hat einfach Spaß gemacht“, urteilt der Bürgermeister über den gelungenen Nachmittag – und auch die Ergebnisse können sich sehen lassen. „Wir müssen jetzt sichten“, fängt für Sophie May und ihre Kollegin Laura Ebeling von der Agentur Stadtmanufaktur (Hamburg) die Arbeit nach einer Kick-off-Veranstaltung, Rundgängen durch die Stadt, Einzel-Interviews mit verschiedenen Akteuren und nun dem Workshop erst so richtig an. „Was ist das Profil Walldorfs? Wie lassen sich die Stärkenfelder verknüpfen? Und wie können wir diese Stärkenfelder in der Stadt sichtbar machen?“, sind die wichtigsten Fragen, mit denen sich die Expertinnen bis zum zweiten Workshop Ende November beschäftigen werden. Dann sollen konkrete Maßnahmen erarbeitet werden. Ziel ist, die Attraktivität der (Innen-)Stadt zu erhöhen.

Weiterlesen


News vom 16.10.2024

Stadtmarketingkonzept für neue Impulse

Eins der Ziele ist die Belebung der Innenstadt

Die Stadt Walldorf erarbeitet derzeit gemeinsam mit der Agentur Stadtmanufaktur GmbH (Hamburg) ein Stadtmarketingkonzept. Zu den Zielen zählen unter anderem die Organisation des Stadtmarketings, eine bessere Vermarktung und Belebung der Innenstadt sowie neue Impulse für Veranstaltungen. Diese Ziele waren bereits im Projekt „Innenstadtberater“ mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) als wichtig Punkte herausgearbeitet worden und sollen nun weiter behandelt werden. Das Stadtmarketingkonzept wird eine Klammer um die verschiedenen Projekte und Akteure in Walldorf legen, um noch strategischer agieren zu können und weitere operative Ansatzpunkte zu haben. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg übernimmt im Rahmen seines Förderprogramms „Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt“ 70 Prozent der Kosten für das neue Stadtmarketingkonzept.

Weiterlesen


News vom 24.4.2024

Die Stärken des Standorts hervorheben

Zwischenbericht zum Förderprojekt „Innenstadtberatung“ im Gemeinderat

Der Gemeinderat hat sich vor Kurzem mit den ersten Ergebnissen des Förderprojekts „Innenstadtberatung“ beschäftigt. Es wurde durch die Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar (IHK) zusammen mit dem Rhein-Neckar-Kreis durchgeführt und durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert. Die städtische Wirtschaftsförderin Susanne Nisius stellte dem Gremium einen Zwischenbericht vor, nachdem ein Innenstadt-Check mit Befragungen vor Ort und online, ein Digitalisierungscheck sowie Sitzungen und zwei Workshops des Lenkungskreises stattgefunden haben. „Es macht Sinn, über ein Stadtmarketing-Konzept nachzudenken“, sagte sie. Damit könne man eine eindeutige Identität der Walldorfer Innenstadt und die Stärken des Standorts definieren.

Weiterlesen


News vom 1.3.2024

Für mehr Lebensqualität in der Ortsmitte

Innenstadt Walldorf wurde einem „Qualitäts-Check“ unterzogen

Die Schaffung von 500 lebendigen und verkehrsberuhigten Ortsmitten in Baden-Württemberg bis 2030 ist als wichtiger Baustein zur Verkehrswende ein zentrales Ziel des Ministeriums für Verkehr. Ein Baustein soll die „Qualitätserfassung Ortsmitten“ sein. Landesweit wird allen Kommunen angeboten, ihre Ortsmitte einem Qualitäts-Check unterziehen zu lassen.

Die Stadt Walldorf wurde dafür bereits Ende 2022 in einer Pilotphase ausgewählt. Expertinnen und Experten haben in einem Vor-Ort-Besuch die Verkehrssituation in Walldorf-Mitte betrachtet und im Anschluss konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet. Praktische Verbesserungsvorschläge, die ohne größeren Aufwand umsetzbar sind, stehen im Vordergrund. Als Ergebnis der Qualitätserfassung erhalten die Kommunen ein Ergebnisdossier, das aus einem sogenannten Bewertungskompass und Steckbriefen mit Handlungsimpulsen besteht.

Weiterlesen


News vom 13.2.2024

Arbeitskreis Nahmobilität diskutierte über die Ortsmitte

Vordere Hauptstraße und Drehscheibe standen im Fokus

In der fünften Sitzung des Arbeitskreises Nahmobilität drehte sich alles um die vordere Hauptstraße und die Drehscheibe. In einem Planungsworkshop wurden gemeinsam konkrete Lösungen für diese Bereiche an Thementischen erarbeitet und diskutiert.

Als Einführung zum Schwerpunktthema Ortsmitte Walldorf blickte man nochmals zurück in die Entwicklung der letzten circa 20 Jahren: Durch die Umgestaltung des Marktplatzes, des südlichen Abschnitts der Heidelberger Straße und die Drehscheibe konnten laut Andreas Konrad aus dem Fachdienst Stadtplanung Walldorf die wichtigsten verkehrspolitischen Ziele zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs durch die Walldorfer Innenstadt erreicht werden, was eine groß angelegte Verkehrsuntersuchung 2014 in der Wohnstadt belegen konnte. Vor diesem Hintergrund sollten in der Sitzung weitere Möglichkeiten zur Verbesserung vor allem zur Steigerung der Aufenthaltsqualität diskutiert werden.

Weiterlesen


News vom 6.2.2024

Auftakt für das Fußverkehrskonzept

Zufußgehen soll sicherer und attraktiver werden

Die Stadt Walldorf hat zu Jahresbeginn die Erstellung eines Fußverkehrskonzeptes beauftragt. Bis Ende 2024/Anfang 2025 wird das Planungsbüro Planersocietät aus Karlsruhe und Dortmund gemeinsam mit der Stadt das Fußverkehrskonzept Walldorf erarbeiten. Damit soll der angestoßene Einstieg durch den Fußverkehrs-Check 2021 in eine systematische Fußverkehrsförderung intensiviert und fortgeführt werden.

Weiterlesen


News vom 22.11.2023

Arbeitskreis bündelt Konzepte für lebendigere Innenstadt

Knappe Mehrheit nach Diskussionen um Antrag der FDP

Der Gemeinderat hat sich in seiner jüngsten Sitzung mit einem Antrag der FDP-Fraktion befasst, in dem eine Aufwertung der Hauptstraße und des Marktplatzes gefordert wird. „Das Ziel ist eine lebendige Innenstadt“, nannte Paula Glogowski einen der Gründe für den Antrag. Obwohl sich diesem Ziel niemand im Gemeinderat verschließt, wurde über den Antrag selbst lange diskutiert. Am Ende fiel die Entscheidung, wie von der Stadtverwaltung vorgeschlagen, einen Arbeitskreis zu bilden, der sich um alle Themen und Konzepte rund um Aufwertung von Hauptstraße und Drehscheibe kümmern soll, denkbar knapp: mit zehn zu neun Stimmen bei zwei Enthaltungen von Christian Schick und Lorenz Kachler (beide SPD). Während die Fraktionen von CDU und FDP geschlossen mit Ja stimmten, waren Bündnis 90/Die Grünen und die Mehrheit der SPD dagegen. Bürgermeister Matthias Renschler sieht darin „ein vernünftiges Format, diese Themen zusammenzuführen“.

Weiterlesen


News vom 2.2.2023

Ziel ist die lebendige Innenstadt

Förderprogramm soll neue Impulse für mehr Attraktivität geben

„Wir freuen uns, dass das Projekt jetzt startet“, sagt Susanne Nisius, die Wirtschaftsförderin der Stadt Walldorf. „Wir hoffen, dass wir damit wieder mehr Leben in die Innenstadt kriegen“, ergänzt Bürgermeister Matthias Renschler. Denn Walldorf ist neue Partnerkommune des Förderprogramms „Innenstadtberater“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Umgesetzt wird das Programm durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar in mittlerweile zehn Kommunen im Rhein-Neckar-Kreis und im Neckar-Odenwald-Kreis mit 10.000 bis 50.000 Einwohnern.

Weiterlesen

Ihr Ansprechpartner:

Andreas Konrad
Stadtplanung und räumliche Entwicklung
Telefon: (0 62 27) 35-14 21
andreas.konrad@walldorf.de