Eine Hitzewelle ist eine mehrtägige Phase mit außergewöhnlich hoher Wärmebelastung. Sie zählt zu den extremen Wetterereignissen und kann sowohl die Gesundheit von Menschen als auch Ökosysteme und Infrastruktur stark beeinträchtigen.
In unseren Breiten treten Hitzewellen meist im Zusammenhang mit anhaltenden sommerlichen Hochdrucklagen auf. Dabei kommt es zu hoher Sonneneinstrahlung, wenig Wind und kaum Abkühlung – auch nachts nicht.
Zur Einschätzung der Belastung nutzt der Deutsche Wetterdienst (DWD) die sogenannte Gefühlte Temperatur:
• Ab 32 °C spricht man von starker Wärmebelastung
• Ab 38 °C beginnt die extreme Wärmebelastung
Hitzewellen sind Extremereignisse mit ernsthaften Folgen:
• Sie können ältere Menschen, Kinder und Vorerkrankte besonders gefährden
• Sie belasten Körper, Kreislauf und Atemwege
• Sie wirken sich negativ auf Böden, Pflanzen und Tiere aus
• Sie können zu Überlastung von Gebäuden, Straßen und Stromnetzen führen
Sonnenbrand:
• rote, schmerzhafte und warme Haut
Hitzeausschlag:
• rote Pickelchen oder kleine Bläschen an Hals, oberer Brustbereich, der Ellbogenfalte oder Leistengegend
Hitzeschwäche & Sonnenstich:
• Schwäche, Schwindel, Beklemmungsgefühl
• Kopfschmerzen
• Übelkeit
• Schneller Puls
Hitzeschlag:
• Hohe Körpertemperatur (über 39 °C)
• Heiße, rote, trockene Haut
• Schwindel und plötzliche Verwirrtheit
• Unruhe oder beschleunigter Puls
• Übelkeit und Erbrechen
• Krampfanfälle
• Bewusstseinseintrübungen bis zur Bewusstlosigkeit
Was Sie vorbeugend tun können
• Ausreichend trinken: am besten Mineralwasser, verdünnte Säfte oder ungesüßter Tee (nicht eiskalt!)
• Alkohol- oder koffeinhaltige Getränke vermeiden
• Wohnräume schützen: Fenster abdunkeln, für Schatten auf Balkon oder Terrasse sorgen
• Medikamente beachten: bei Hitze ggf. Rücksprache mit Ihrem Arzt halten
Die Hitze ist da – das können Sie tun
• Leichte, helle Kleidung und bei Aufenthalt im Freien Kopfbedeckung tragen
• Viel trinken (mind. 1,5–2 Liter täglich), Erinnerungshilfen wie zum Beispiel ein volles Glas Wasser in Sichtweite oder ein Trinkplan können helfen
• Leichte Kost wie Salate, wasserreiches Obst und Gemüse bevorzugen, salzhaltige Lebensmittel helfen den Mineralverlust auszugleichen
• Fettige und schwer verdauliche Speisen vermeiden
Tipps für Zuhause
• Früh morgens lüften
• Fenster tagsüber geschlossen halten und abdunkeln
• Kalte Fußbäder, lauwarme Duschen oder Wassersprays zum Abkühlen nutzen
• Nachts leichte Kleidung und Bettwäsche verwenden
• Für Kinder: Planschbecken oder Wasserspiele
Tipps für Unterwegs
• Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor 20+ (Kinder: LSF 30+) verwenden
• Kopfbedeckung tragen oder Sonnenschirm nutzen
• Direkte Sonne meiden, lieber im Schatten aufhalten
• Körperliche Aktivitäten wie Einkaufen, Spaziergänge und Sport möglichst auf morgens oder abends verlegen
• Wichtig: Niemals Menschen oder Tiere im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Wenn Sie jemanden mit den Symptomen in Ihrer Nähe bemerken, ist es wichtig sofort folgenden Maßnahmen zu ergreifen:
• Gehen Sie nicht achtlos an Hilfsbedürftigen vorbei – helfen Sie! Sprechen Sie die Person beruhigend an.
• Bringen Sie die Person in einen kühlen, schattigen Bereich.
• Geben Sie der Person schluckweise etwas zu Trinken.
• Öffnen Sie beengende Kleidung und kühlen Sie mit feuchten Tüchern und Umschlägen.
• Wenn die Person benommen ist, Beine hochlagern
• Bei keiner Besserung des Zustandes oder Verschlechterung sofort ärztliche Hilfe rufen.
• Bei Bewusstlosigkeit: Stabile Seitenlage und sofort ärztliche Hilfe rufen. Rufen Sie den Notruf 112!
An heißen Sommertagen ist es für alle Menschen wichtig, Orte zu kennen, an denen man sich abkühlen und wohlfühlen kann. Unsere Kühle Karte zeigt Bereiche im Stadtgebiet, die an warmen Tagen spürbar kühler sind – zum Beispiel durch Schatten, Bäume, Grünflächen oder Wasserspiele.
Auch die Refill-Stationen, an denen kostenfrei Trinkflaschen mit Leitungswasser aufgefüllt werden können, sind auf der Karte eingezeichnet.
Die Kühle Karte hilft dabei, sich auch bei Hitze sicher, informiert und gut versorgt durch den Tag zu bewegen – für alle Generationen.
Links
Downloads