22.07.2025, Startseite
„Schnell und zuverlässig für die Bürger“

Eröffneten das gemeinsame Unternehmertreffen der Städte Walldorf und Wiesloch: (v.li.) Erster Beigeordneter Otto Steinmann, Sandra Seitz (Wirtschaftsförderung), der Wieslocher OB Dirk Elkemann, DHV-e-net-Geschäftsführer Reinhard Groß, Bürgermeister Matthias Renschler, Bürgermeister Ludwig Sauer (Wiesloch) und Wirtschaftsförderin Susanne Nisius.
Foto: Helmut Pfeifer
Gemeinsames Unternehmertreffen von Walldorf und Wiesloch bei der DHV e-net
Die Firma DHV e-net, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Walldorf, hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen – vom ehemals kleinen Ingenieurbüro zum Telekommunikations- und IT-Betrieb mit heute samt der Tochter Fiber Go rund achtzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der weiteres Wachstum anpeilt. Und ganz offensichtlich hat das Unternehmen auch einen guten Draht nach oben. „Das mit dem Wetter hat die DHV richtig gut gemacht“, stellte Bürgermeister Matthias Renschler mit einem Schmunzeln fest, als er rund 170 Gäste zum gemeinsamen Unternehmertreffen der Städte Walldorf und Wiesloch im Außenbereich des Firmensitzes in der Heinrich-Hertz-Straße begrüßte. Hatte es vorher noch heftig geregnet, kämpfte sich pünktlich zum Start der Veranstaltung die Sonne durch die Wolken.
Das gemeinsame Unternehmertreffen, das einmal im Jahr abwechselnd in Walldorf und Wiesloch stattfindet, sei „ein wichtiger Baustein“ dafür, so Bürgermeister Renschler, „dass wir im Doppelzentrum so gut vernetzt sind“. Er sprach die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Stadtverwaltungen über die kommunalen Grenzen hinweg an. „Wir pflegen diese Tradition“, sagte Wieslochs Oberbürgermeister Dirk Elkemann. Das Unternehmertreffen biete für alle Beteiligten „die Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen“. Er forderte dazu auf, genau das zu tun und sich nicht nur „in der eigenen Blase“ zu bewegen: „Gucken Sie über den Tellerrand hinaus.“ Davon machten die Anwesenden nach dem offiziellen Teil rege Gebrauch, während der Küchenservice Feil für das leibliche Wohl sorgte. Ebenfalls gerne in Anspruch genommen wurde die Möglichkeit, den Neubau zu besichtigen, der derzeit neben den beiden DHV-Gebäuden entsteht und gegen Jahresende hauptsächlich von Verwaltungsmitarbeitern der Stadtwerke Walldorf bezogen werden soll. Das Team der ZGB GmbH aus Sinsheim, die das Bauvorhaben umsetzt, lieferte anschauliche Informationen.
Eingangs hatte Bürgermeister Renschler neben dem Gastgeber, DHV-Geschäftsführer Reinhard Groß und seinem Team, vor allem die Verwaltungsspitze aus Wiesloch mit OB Elkemann und Bürgermeister Ludwig Sauer begrüßt, aus dem Walldorfer Rathaus den Ersten Beigeordneten Otto Steinmann und die Fachbereichsleiter Alena Müller, Boris Maier und Andreas Tisch sowie einige Gemeinderäte, den Bundestagsabgeordneten Prof. Lars Castellucci (SPD) und Stadtwerke-Geschäftsführer Matthias Gruber. Sein großer Dank galt für die Organisation des Unternehmertreffens der städtischen Wirtschaftsförderung mit Susanne Nisius und Sandra Seitz sowie von der Stadt Wiesloch Iris Becher.
„Einen schönen Abend“, wünschte auch Reinhard Groß, Geschäftsführer der DHV e-net, der sich „stolz auf unser Team“ zeigte, das aus vielen motivierten Mitarbeitern bestehe. „Wir haben Lust auf mehr“, sagte Groß und sprach vom „Ziel, etwas Sinnvolles für die Region und für uns“ zu tun. So kümmert sich die DHV unter anderem in Walldorf um den Ausbau des Glasfasernetzes, „das läuft bisher ganz gut“, so Groß. Er zeigte die Entwicklung des 1999 in Schwetzingen gegründeten Unternehmens auf.
Nachdem dort die Räume zu klein geworden waren, siedelte man 2015 nach Frauenweiler über. Groß selbst kam nach eigenen Worten 2016 im Zug der Beteiligung der Stadtwerke Walldorf als „Mitarbeiter Nummer zwölf“ zur DHV – heute ist die Mitarbeiterzahl auf rund 60 Personen angewachsen. Inzwischen setzt man verstärkt Schwerpunkte in den Bereichen Telekommunikation, Glasfaserausbau, Ingenieurdienstleistungen und IT-Lösungen, siedelte nach weiterem Wachstum 2021 nach Walldorf um, wo 2024 der erste Erweiterungsbau eingeweiht wurde, dem nun mit dem Stadtwerke-Gebäude ein drittes Haus folgt. Jüngstes „Baby“ ist nach Groß‘ Worten die Abteilung Digitalisierung, die vor allem auch andere Unternehmen berät. Mit der Fiber Go GmbH wurde außerdem eine Tochterfirma mit heute rund 20 Mitarbeitern für alle Aufgaben rund um den Tiefbau ins Leben gerufen. „Wir wollen schnell und zuverlässig für die Bürger agieren“, sagte Groß. Vom breiten Spektrum der DHV e-net konnten sich die Gäste des Unternehmertreffens anschließend an mehreren Infoständen überzeugen.