04.07.2025, Startseite

Spontaner Besuch aus Astoria

Der Erste Beigeordnete Otto Steinmann (re.) begrüßte die Gäste aus Astoria im Ratssaal.
Foto: Stadt Walldorf

Jim Pierce mit einer Reisegruppe zu Gast im Rathaus

Der Besuch ist sehr spontan, wird aber dennoch herzlich vom Ersten Beigeordneten Otto Steinmann im Rathaus begrüßt: Jim Pierce, seit mehr als zwanzig Jahren für den Schüleraustausch der Astoria High School mit der hiesigen Theodor-Heuss-Realschule verantwortlich, ist ausnahmsweise mit einer Gruppe Erwachsener nach Deutschland gekommen. Sein 53. Besuch, wie er sagt. Bei seinen Begleiterinnen und Begleitern handelt es sich um Lehrer und Eltern von Schülern, die schon in Walldorf gewesen sind, auch der pensionierte ehemalige Chef der Küstenwache ist dabei. Zwischen längeren Aufenthalten in Berlin und München stehen in der Region auch Speyer und Heidelberg samt Bootsfahrt auf dem Neckar auf dem Programm der Gäste aus der US-amerikanischen Partnerstadt. Und natürlich Walldorf.

Jürgen Kamm vom Deutsch-Amerikanischen Freundeskreis begleitet die Gruppe, zeigt ihr nach dem Rathaus auch das Astorhaus und das Feuerwehrhaus. Am Abend, so kündigt er an, wird gemeinsam gegrillt. „Herzlich willkommen im Zentrum des Rathauses“, sagt Otto Steinmann im Ratssaal. Er erzählt, dass hier regelmäßig der Gemeinderat tagt, und gibt den Gästen einen kleinen Überblick über die Stadt, aus der einst Johann Jakob Astor (1763–1848) über London in die USA auswanderte und dort zum reichsten Mann seiner Zeit wurde. Während Astor in New York lebte, hat sein Pelzhandelsunternehmen im Jahr 1811 im Bundesstaat Oregon das Fort Astoria als Handelsniederlassung gegründet. Daraus hat sich über die Jahre die heutige Klein- und immer noch sehr bedeutende Hafenstadt entwickelt, die 10.000 Einwohner hat und am Columbia River liegt. 

Die gemeinsame Städtepartnerschaft besteht seit dem Jahr 1963 und ist damit die älteste Partnerschaft Walldorfs. Gleichzeitig war sie bei ihrem Start eine der ersten Partnerschaften zwischen einer amerikanischen und einer deutschen Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg.