08.10.2025, Startseite
Der regelmäßige Austausch wird von allen geschätzt

Freuen sich über die Erneuerung der Kooperationsvereinbarung zwischen Stadtbücherei und Schillerschule: (von links) Stefanie Zietsch, Schulleiterin Jutta Stempfle-Stelzer, Stadtbüchereileiterin Barbara Grabl und Marit Bauer.
Foto: Stadt Walldorf
Stadtbücherei und Schillerschule führen Kooperation fort
Am 21. November 2019 wurde erstmals eine Kooperation zwischen der Stadtbücherei und der Schillerschule schriftlich festgehalten. Seitdem wird sie alle zwei Jahre erneuert – so auch in diesem Jahr, bereits zum dritten Mal. „Die Entwicklung und Förderung der Lese-, Sprach-, Informations- und Medienkompetenz soll im Vordergrund der Kooperation stehen. Die Stadtbücherei und die Schule wollen die Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen festigen, ausbauen und intensivieren“, heißt es zu den Zielen im Kooperationsvertrag.
Zur neuerlichen Vertragsunterzeichnung empfing Schulleiterin Jutta Stempfle-Stelzer die Stadtbüchereileiterin Barbara Grabl in der Schillerschule. Auch die beiden Lehrerinnen Stefanie Zietsch und Marit Bauer waren dabei. Sie fungieren als Kommunikatorinnen für die Kooperation in der Schule und sind feste Ansprechpartnerinnen für die Stadtbücherei. „Das erleichtert uns die Zusammenarbeit, und es ist dadurch auch verbindlicher geworden“, schätzt Barbara Grabl den regelmäßigen Austausch.
Konkret besuchen alle ersten Klassen einmal die Stadtbücherei und erhalten eine spielerische Einführung in die Benutzungsordnung des Hauses. Alle dritten Klassen absolvieren den Büchereiführerschein und testen dabei ihr Wissen über Medien und die Stadtbücherei. Die vierten Klassen nehmen außerdem an einer Rechercheschulung teil, in der das Suchen von Informationen im Buch und das Lösen von Aufgaben im Mittelpunkt stehen.
Weitere Angebote sind unter anderem die Zusammenstellung von Medienkisten zu Schwerpunktthemen im Unterricht, der Besuch von Autorenlesungen und Kindertheateraufführungen während der Kinder- und Jugendkulturwoche, die Ausleihe von sogenannten „Erzählschienen“ und dazugehörigem Material sowie das Zusenden von Zugangscodes für die Online-Plattform „Onilo“, über die digitale Geschichten gezeigt werden können.
Durch die vielen niederschwelligen Kontakte zur Stadtbücherei sieht Schulleiterin Jutta Stempfle-Stelzer die Kinder „gut gerüstet, wenn sie auf die weiterführende Schule kommen“. Marit Bauer findet, dass gerade die Kinder der ersten Klassen durch ihren Erstbesuch in der Stadtbücherei bisher „unglaublich gute Erfahrungen gemacht haben“. Das zeige sich auch in der hohen Nachfrage nach Erstlesebüchern, bestätigt Barbara Grabl.
Die langjährige Kooperation zahlt sich laut Jutta Stempfle-Stelzer jedenfalls aus: „Für die Kinder ist es ganz selbstverständlich, in die Stadtbücherei zu gehen.“