12.11.2025, Startseite

Hunderte Laternen erleuchten die Straßen

Auf dem Marktplatz erhält jedes Kind ein Martinsmännchen.
Foto: Stadt Walldorf

Der Heilige Martin zeigt auch in Walldorf sein großes Herz

Während sich die Kinder der Theater-AG der Waldschule noch vorbereiten, stimmt der Musikverein Stadtkapelle auf den bevorstehenden Auftritt schon einmal musikalisch ein. Mit Klassikern wie „Laterne, Laterne“ oder „Sankt Martin“ setzt man auf altbekanntes und beliebtes Liedgut. Vor der Bühne hinter dem Astorhaus haben sich bereits Dutzende Menschen versammelt, um das Martinsspiel zu verfolgen, das den Martinszug traditionell einleitet. 

„Die Kinder sind ganz aufgeregt, es ist ihr erster Auftritt auf einer Bühne“, kündigt Claudia Gottuk-Brede, Leiterin der Theater-AG, schließlich den Auftritt der elf Schülerinnen und Schüler aus den Klassen drei, vier und sieben an. Die stellen sich zunächst einzeln und namentlich ihrem Publikum vor und schlüpfen dann in ihre Rollen. Drei Mädchen fungieren als Erzählerinnen der Geschichte um den Heiligen Martin von Tours, der einem frierenden Bettler einen Teil seines Mantels gegeben haben soll. Mit viel Spielfreude zeigen die Kinder eine kurzweilige Inszenierung, die gut beim Publikum ankommt und mit viel Applaus bedacht wird. „Viel Spaß beim Martinszug“, wünschen die Nachwuchsschauspieler zum Schluss, bevor sich die zahlreichen Teilnehmer auf den Weg zum Startpunkt in der Johann-Jakob-Astor-Straße begeben.

Die Jugendfeuerwehr führt mit Fackelträgern den Zug an, direkt darauf folgen die Musikerinnen und Musiker des Spielmannszugs der Feuerwehr. Dahinter reihen sich Hunderte Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein und ziehen fröhlich durch die Straßen. Die Kinder halten dabei strahlend ihre bunten Laternen in der Hand. Mit traditionellen Liedern wie „Ich geh mit meiner Laterne“ wird der Zug musikalisch begleitet und viele singen die Strophen mit.

Ziel des Martinszugs ist der Marktplatz, wo sich die Stadtkapelle vor der katholischen Kirche noch einmal aufstellt und eine musikalische Umrahmung bietet, während sich die Teilnehmenden Martinsmännchen abholen dürfen, die von Auszubildenden und Mitarbeitern der Stadt verteilt werden.