20.08.2025, Startseite
Mit dem Hyper-Bus ins Jahr 2100

Bürgermeister Matthias Renschler (5. v. li.) mit Heike Käller (li.) vom Fachdienst Sport und Kultur und Dr. Bernd Welz, Vorstandsvorsitzender der Klimastiftung für Bürger (mi.), mit den Kindern vom Ferienspaß.
Foto: Stadt Walldorf
Ferienspaß mit dem Bürgermeister führt die Kinder in die Klima Arena
„Ist das die Klima Arena?“, fragt ein Kind, als sich der Reisebus seinem Ziel in Sinsheim nähert. Aber das, worauf das Kind zeigt, ist die PreZero Arena, die heimische Spielstätte des Fußball-Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim. Die Klima Arena ist von hier aber nur noch wenige hundert Meter entfernt und die 17 Kinder, die am Ferienspaß mit dem Bürgermeister teilnehmen, können es kaum erwarten, aus dem Bus zu steigen, der gut eine halbe Stunde zuvor am Walldorfer Rathaus gestartet ist. Die Klima Arena ist ein außerschulischer Lernort, der sich mit einer Vielzahl von interaktiven Angeboten mit dem Klimawandel auseinandersetzt.
Malin Grebhahn, zuständig für die Besucherbetreuung, nimmt die Walldorfer Gruppe herzlich in Empfang und hat gleich eine Überraschung parat: „Wollt ihr ins Gletscher-Kino?“, fragt sie die Kinder. Denn bis zum Start des offiziellen Programms ist noch etwas Zeit und das Kino bietet sich zur zeitlichen Überbrückung an. Die Kinder sind sofort begeistert und werden in den Kinosaal geführt. Dieser ist jedoch nicht wie sonst üblich mit Sitzen und einer Leinwand ausgestattet. Die Kinder verteilen sich auf je eine gegenüberliegende Seite, auf denen mehrere Videobildschirmen das Geschehene abbilden. Dann startet schon die virtuelle Reise in das Jahr 2100. Mit dem Hyper-Bus erleben die Kinder eine Zukunft, in der der Klimawandel unter anderem das Great Barrier Reef und den Amazonasurwald fast vollständig vernichtet hat. Ein Ausblick, der nicht gerade wünschenswert erscheint. Eine Bruchlandung mit dem Hyper-Bus erfordert die Zusammenarbeit aller, indem mit Controllern der Schaden wieder repariert werden muss. Die kleinen Nachwuchsingenieure meistern diese Herausforderung mit Begeisterung und die Tour kann schließlich bis zum Ziel fortgesetzt werden.
Dr. Bernd Welz, Vorstandsvorsitzender der Klimastiftung für Bürger, die die Klima Arena als Träger betreibt, lässt es sich anschließend nicht nehmen, die Gruppe aus Walldorf persönlich zu begrüßen und mit ihr für ein gemeinsames Foto zu posieren. Den Kindern wünscht er viel Spaß beim Besuch in der Klima Arena. Die dürfen unter der Anleitung von Julia Wehrmaker vom Bildungsteam bei einer Rallye mitmachen, bei der sie in kleinen Gruppen die Innenausstellung der Klima Arena erkunden und dabei spannende Rätsel und Aufgaben lösen. Jedes Kind hat dafür ein Arbeitsheft bekommen und kann seine Lösungen darin eintragen. Felix der Feldhamster hilft dabei als Anhaltspunkt. Im Laufe ihrer Erkundungstour durch die Ausstellung lernen die Kinder unter anderem, wie man Müll vermeidet und richtig trennt, welche Lebensmittel gut beziehungsweise schlecht für die Umwelt sind oder wie man aus gebrauchten Dingen wieder etwas Neues herstellen kann. Die Rallye macht den Kindern offenbar großen Spaß und Julia Wehrmaker bestätigt ihnen am Ende, dass sie „richtig toll mitgemacht“ haben. Das sieht auch Bürgermeister Matthias Renschler so, der findet, dass die Kinder nicht nur Spaß hatten, sondern dabei auch einiges gelernt haben.
Anschließend ist noch genügend Zeit, um die Außenanlage der Klima Arena zu entdecken. Ein Ziel hat es den Kindern dabei besonders angetan: die Kartbahn. Zuvor müssen sich die Kinder aber ihre Runde, beziehungsweise die Münze für eine Runde mit dem Kart in einem großen „Hamsterrad“ erlaufen. Das weckt bei vielen regelrecht einen sportlichen Ehrgeiz und es wird versucht, das Rad möglichst schnell mit den Beinen anzutreiben. Auf der Kartbahn achtet eine Mitarbeiterin darauf, dass sich alle an die Regeln halten. Drei elektrisch betriebene Fahrzeuge stehen für je 90 Sekunden Fahrspaß bereit, dann sind die nächsten dran. Da wollen fast alle nicht nur einmal fahren, sondern absolvieren gleich zwei oder drei Runden. Danach steht das wohlverdiente Mittagessen im hauseigenen Restaurant auf dem Programm, das mit vegetarischen Gerichten wie Flammkuchen, Käsespätzle oder den allseits beliebten Pommes punkten kann. Vor der Abfahrt nach Walldorf dürfen alle nochmal die Klima Arena auf eigene Faust erkunden.