02.09.2025, Umwelt- und Klimaschutz
Nachhaltigkeit zum Mitmachen
Vom 21. September bis 1. Oktober findet erstmals die Klima-Woche statt.
Ziel dieser neuen Aktionswoche ist es, Klimaschutz und Klimaanpassung auf lokaler Ebene gemeinsam mit engagierten Partnern erlebbar zu machen. Unter dem Motto „Klima ist Vielfalt“ steht im Mittelpunkt, dass nachhaltiges Handeln zahlreiche Lebensbereiche betrifft – von Ernährung und Konsum bis hin zu Bauen und Finanzen. Das spiegelt sich auch im Programm der Klima-Woche wider. Die Veranstaltungen und Angebote sind alle kostenfrei.
Den Auftakt bildet am Sonntag, 21. September, eine zentrale Veranstaltung, bei der sich lokale Initiativen und Organisationen an Infoständen im Rathaus präsentieren. Von 10 bis 16 Uhr können die Besucherinnen und Besucher sich unter anderem über die Themen Umwelt- und Naturschutz, Bürgerbeteiligung oder nachhaltige Mobilität informieren. Auch eine Kinderaktion (Basteln mit Naturmaterialien) wird angeboten. Fachvorträge zu nachhaltigen Geldanlagen, Engagement im Klimaschutz und Bürgerbeteiligung runden die Veranstaltung ab. Ein besonderes Highlight ist der Auftritt von Carsten Herbert. Als "Energiesparkommissar" erreicht er auf YouTube rund 120.000 Abonnenten mit unterhaltsamen und informativen Videos über erneuerbare Energien und Energieeffizienz.“ Herbert wird auf der Auftaktveranstaltung um 10.30 Uhr zum Thema „Wärmepumpen im Altbau – ab wann lohnt es sich?“ sprechen.
Am Montag, 22. September, 18 bis 21 Uhr, wird im Alten Rathaus (Hauptstraße 19) vom Fachdienst Umwelt in Kooperation mit der Volkshochschule Südliche Bergstraße ein „Klima-Puzzle“ veranstaltet. Die Teilnehmer erfahren in dem interaktiven Workshop, wie Klimakrise, extreme Wetterereignisse und andere Umweltphänomene zusammenhängen. Die Teilnahme ist ab 14 Jahren möglich, um Anmeldung unter umweltschutz@walldorf.de wird gebeten.
Am Mittwoch, 24. September, findet um 19 Uhr im Alten Rathaus ein Vortrag zum Thema „Sanierung von Wohngebäuden“ statt. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie Heizkosten gespart und der Wohnkomfort gesteigert werden kann.
Am Donnerstag, 25. September, gibt es im Geschäft Fachwerk (Nußlocher Straße 11) einen Visible- Mending-Workshop. Von 18 bis 20.30 Uhr lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie man Kleidungsstücke repariert und gleichzeitig einen neuen sichtbaren Akzent setzt. Anmeldung per E-Mail unter fachwerk-walldorf@gmx.de.
Am Freitag, 26. September, 14 bis 15.30 Uhr, können Interessierte am Waldspaziergang „Der Wald und das Klima“ mit Revierförster Achim Freund teilnehmen. Dabei wird unter anderem der Frage nachgegangen, wie es dem Wald geht und welchen Einfluss der Klimawandel auf diesen hat. Der Waldspaziergang findet auch bei schlechtem Wetter statt (außer bei Sturmwarnung), Treffpunkt ist am Waldklassenzimmer im Hochholz.
Am Samstag, 27. September, findet von 10 bis 12.30 Uhr ein Visible-Mending-Workshop im Geschäft Fachwerk (Nußlocher Straße 11) statt, der sich gezielt an Kinder und Jugendliche (ab acht Jahre) richtet. Anmeldung per E-Mail an fachwerk-walldorf@gmx.de.
Am Mittwoch, 1. Oktober, trifft sich um 18 Uhr der Arbeitskreis Klima im Rathaus. Die offene Plattform richtet sich an alle, die sich in Walldorf für Klimaschutz und Klimaanpassung einsetzen und ihre Ideen und Erfahrungen einbringen möchten.