10.11.2025, Startseite
„Unsere Entdeckungen 2025“
In der Ausstellung „Unsere Entdeckungen 2025“ lädt eine ganz persönliche Empfehlungsliste des Teams der Stadtbücherei zum Stöbern und Ausleihen ein.
Foto: Stadt Walldorf
Stadtbücherei zeigt persönliche Medientipps des Teams
„Unsere Entdeckungen 2025“ heißt die Ausstellung, die zurzeit in der Stadtbücherei zu sehen ist. Das Besondere daran: Die Ausstellungsstücke sind ausdrücklich zum Ausleihen gedacht. Denn es handelt sich um die persönlichen Empfehlungen des Stadtbüchereiteams.
Insgesamt zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben ihre Empfehlungen zusammengestellt: Darunter befinden sich zahlreiche Buchtitel, aber auch die Medien DVD und Hörbuch sind vertreten. Die Empfehlungen selbst sind hauptsächlich auf dem Flügel im Bereich der Leseecke im Erdgeschoss zu finden. Außerdem hat jedes Teammitglied ein Poster angefertigt, auf dem die Empfehlungen jeweils aufgelistet und kurz beschrieben sind. „Da sieht man auch, wie unterschiedlich unsere Geschmäcker sind“, findet Mitarbeiterin Nicole Stanglmeier-Detloff. Sie empfiehlt unter anderem das Reisebuch „Unterwegs an der deutschen Nordsee“, das sie als „eine gelungene Kombination aus Bildband, Reiseführer und Atlas“ beschreibt.
Die Auszubildende Qing Xue hat ihren Schwerpunkt auf Comics gelegt. Auf ihrem Empfehlungsposter, das sie mit eigenen Zeichnungen verziert hat, finden sich daher Titel wie „Rostige Herzen“ (Band 1 einer Science-Fiction-Serie), aber auch Fantasy-Romane wie „Total verhext“ von Erfolgsautor Terry Pratchett.
Barbara Langlotz hat auf ihrer Empfehlungsliste unter anderem das Hörbuch „Das Licht in den Birken“ von Romy Fölck. „Das hat mich sehr berührt“, sagt sie – empfiehlt aber auch Susanne Lieders Roman „Astrid Lindgren“, der der Biografie der weltberühmten Autorin nachspürt. „Ganz liebevoll geschrieben“, findet Barbara Langlotz.
So bietet die Ausstellung „Unsere Entdeckungen 2025“ in der Stadtbücherei einen großen Querschnitt: „Die Mischung macht’s“, findet das Team der Stadtbücherei und lädt noch bis zum 8. Januar zum Stöbern und Ausleihen der Titel ein.