03.09.2025, Startseite

Vom Flohmarkt zum Kochkurs

Wie man Papier selbst herstellen kann, erleben
die Teilnehmenden am 19. September auf
dem Gelände des Waldklassenzimmers.
Archivfoto: Stadt Walldorf

Faire Woche bietet wieder vielfältige Aktionen

Vom 12. bis 26. September findet unter dem Motto „Fair handeln – Vielfalt erleben!“ bundesweit die Faire Woche statt. Auch die Fairtrade-Stadt Walldorf wird sich wieder mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen daran beteiligen.

Den Auftakt macht am Samstag, 13. September, der Flohmarkt, der von 10 bis 16 Uhr in der Hauptstraße stattfinden wird. An zahlreichen Ständen können Schnäppchenjäger stöbern, entdecken und feilschen. Am Fairtrade-Stand werden den Besucherinnen und Besuchern alkoholfreie Getränke angeboten.

„Everything will change“ heißt der Film, der am Montag, 15. September, um 19 Uhr im Luxor-Filmpalast gezeigt wird. Darin geht es um einen Roadtrip dreier Antihelden, die im Jahr 2054 den Planeten retten wollen. Kostenlose Tickets können ab Donnerstag, 11. September, an der Kinokasse abgeholt werden oder stehen an der Abendkasse zur Verfügung.

Am Donnerstag, 18. September, stehen in der Walldorfer Filiale der Sparkasse Heidelberg (Hauptstraße 5) von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr Experten bereit, um über nachhaltige Geldanlagen zu informieren. Außerdem können sich Interessierte zu den Themen „Erneuerbare Energien“ und „Sanieren“ beraten lassen.

Wer sein Wissen zur Klimawandelanpassung testen möchte, ist beim Pub-Quiz im The Jungle Café & Bar richtig, das ab 19 Uhr in Kooperation mit dem Klimanetzwerk stattfindet.

Am Freitag, 19. September, von 15.30 bis 17 Uhr, steht das „Waldprodukt“ Papier im Mittelpunkt. Der Wald wird bei dem Familienangebot mit allen Sinnen erlebt und es wird auch Papier selbst hergestellt. Um Anmeldung wird gebeten an sabrina.ehnert@walldorf.de.

Am Samstag, 20. September, findet von 9 bis 15 Uhr wieder der Walldorfer Apfeltag auf dem Gelände des Bettenfachgeschäfts Gröner statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ernten die Äpfel an den Bäumen entlang der Straßen und Wiesen und lassen die Früchte anschließend in der mobilen Presse zu Saft verarbeiten. Die mobile Espresso- und Kaffeebar KaffeeKaffee versorgt die Besucher mit veganen und glutenfreien Kaffee- und Kuchenspezialitäten.

Ebenfalls am Samstag lädt die katholische Frauengemeinschaft von 14 bis 17 Uhr zum Kleiderflohmarkt in den Pfarrsaal der katholischen Kirche (Hauptstraße 22). Der Kleiderflohmarkt ist von Frauen für Frauen, bei dem unter anderem gebrauchte Kleidung, Taschen und Modeschmuck angeboten werden.

Am Sonntag, 21. September, findet um 18 Uhr in der evangelischen Kirche (Johann-Jakob-Astor-Straße 1) ein ökumenischer Gottesdienst statt, der den Fragen nachgeht, ob es sich lohnt, seinen Einkauf nach den Prinzipien des fairen Handels auszurichten und ob das nicht viel zu aufwändig ist. Es sollen Wege aufgezeigt werden, wie der faire Handel unterstützt werden kann.

Die „Suppe mit Geheimnis“ wird am Mittwoch, 24. September, ab 17 Uhr zubereitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen zum gemeinsamen Kochen und Essen im Begegnungshaus (Obere Grabenstraße 15) zusammen. Interessierte melden sich bis zum 17. September per E-Mail an info@begegnungen-walldorf.de an.

Gekocht wird auch am Donnerstag, 25. September, um 18.30 Uhr in der Küche der Realschule (Schwetzinger Straße 95). In Kooperation mit der Volkshochschule Südliche Bergstraße findet ein Kochkurs unter dem Motto „Einmal um die Welt mit Löffel und Liebe“ statt. Verwendet werden regionale und fair gehandelte Zutaten. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro und ist am Abend in bar zu bezahlen. Anmeldungen gehen bis zum 15. September an fairtrade@walldorf.de.

Den Abschluss bildet am Samstag, 27. September, ab 20 Uhr der „Faire Tanzabend“ in der Tanzschule Kronenberger (Hauptstraße 2). Neben dem gemeinsamen Tanzen gibt es ein Angebot an Fairtrade-Getränken, Informationen zum Thema sowie ein Quiz.

Zusätzlich zu den Veranstaltungen gibt es weitere ergänzende Aktionen: Vom 12. bis 26. September zeigt eine Ausstellung der Festtafel „Eine Welt“ in der Walldorfer Filiale der Sparkasse Heidelberg (Hauptstraße 5) Unterschiede zwischen Deutschland und Ländern wie Indien und Sierra Leone, zum Beispiel in der Lebenserwartung. Im Geschäft „Lieber unverpackt“ können während des Aktionszeitraums faire Lebensmittel wie Schokolade oder Nüsse verkostet werden. Dort findet vom 12. September bis 8. Oktober außerdem ein Malwettbewerb in Kooperation mit der Kinder- und Jugendkunstschule (Kikusch) statt. Die Teilnehmer sollen eine Banderole für eine Fairtrade-Schokolade zum Thema „Fair handeln – Vielfalt erleben!“ gestalten. Details und Malvorlagen gibt es bei der Kikusch oder im Lieber-unverpackt-Laden.

Alles Wissenswerte rund um die Fairtrade-Stadt Walldorf und zur Fairen Woche gibt es unter www.ganz-schoen-fair.de.