03.09.2025, Kultur & Freizeit

Walldorfer Kunstverein zeigt „Mensch und Körper“

Ausstellung mit Werken von Els Crum und Rainer Selg

Unter dem Titel „Mensch und Körper“ widmet sich der Walldorfer Kunstverein in seiner nächsten Ausstellung der Darstellung des Menschen in Malerei, Zeichnung, Objekt und Skulptur. Die Niederländerin Els Crum und der Kurpfälzer Rainer Selg präsentieren ihre Arbeiten ab Freitag, 12. September, in der Alten Apotheke (Hauptstraße 47).

Rainer Selg (geboren 1945 in Hockenheim) ist seit seinem Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe ein vielfach ausgezeichneter Künstler, der in zahlreichen bundesweiten Ausstellungen vertreten war. In seinen neuen Arbeiten setzt er sich mit klassischen Fragen der Kunst und Gesellschaft auseinander. Dabei nutzt er Objekte aus der Alltagswelt, die von unserer Konsumgesellschaft als unbrauchbar aussortiert wurden. Durch Assemblagen, Installationen und Betonabgüsse entstehen überraschende Zusammenhänge, denen er aktuelle Bedeutungen verleiht. Für die Ausstellung in Walldorf zeigt Selg Werke, die sich dem Thema der menschlichen Figur widmen.

Els Crum (geb. 1957 in Heelsum/Niederlande) lebt und arbeitet in Nijmegen/Lent. Die Künstlerin ist seit vielen Jahren international in Ausstellungen vertreten. Ihr Werk ist geprägt vom Bezug zum Alltag, zur Natur, zum Menschen. Zentrales Thema ist für sie die sinnliche, unbefangene Darstellung des menschlichen Körpers. Ihre Arbeiten reichen von roher, expressiver Kraft bis hin zu zärtlichen, ruhigen oder verspielt erzählerischen Momenten. In ihren Malereien und Zeichnungen verbindet Crum spontane, tagebuchartige Notizen mit ausgefeilten Techniken wie Tempera und Enkaustik.

Mit „Mensch und Körper“ treffen zwei künstlerische Positionen aufeinander, die das Thema in sehr unterschiedlicher, aber sich ergänzender Weise interpretieren: Selg über seine objekthaften Kommentare zur Gesellschaft, Crum über ihre sinnlichen Körperdarstellungen.

Die Vernissage findet am Freitag, 12. September, um 19 Uhr in der Alten Apotheke statt. Die Einführung wird Hartmuth Schweizer übernehmen. Für die musikalische Umrahmung sorgt Sten. Bis zum 5. Oktober ist die Ausstellung jeweils sonn- und feiertags von 15 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung (Telefon 06227/2526) geöffnet.