Konzerte der Stadt 2023

Musikbeauftragter der Stadt Walldorf seit 2020: Dr. Timo Jouko Herrmann

Ansprechpartner:

Dr. Timo Jouko Herrmann
Telefon: (0 62 27) 398 48 98
timojoukoherrmann@gmail.com

Eintritt:

10 €, ermäßigt 6 €

Kartenservice in Walldorf:

Bücher Dörner, Bahnhofstraße 8
Rathaus, Nußlocher Straße 45

Jahr für Jahr ein buntes Musikprogramm

Vom Frühjahr bis in den Sommer hinein geben renommierte Künstlerinnen und Künstler und Nachwuchstalente bei den Konzerten der Stadt Walldorf Darbietungen ihres Könnens. Seit 2020 lädt der Musikbeauftragte der Stadt, Dr. Timo Jouko Herrmann, zu den Konzerten ein. Zuvor hatte Prof. Gerald Kegelmann die Konzertreihe 25 Jahre lang geleitet. Ausgewählte Veranstaltungsorte wie die Astoria-Halle, der Büchereihof oder auch das AQWA machen jedes Konzert zu einem Erlebnis für Musikliebhaber.

Donnerstag, 2. Februar
20 Uhr, Laurentiuskapelle, Kapellenweg 1

Wolfgang Amadé –
Eine kleine Mozart-Revue

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn,
Joseph Haydn u. a.

LADYSTRINGS
Charlotte Balle (Violine)
Lisa Barry (Violine)
Dorothea Galler (Viola)
Maria Friedrich (Violoncello)

Ein Konzert, das den Namen Mozart im Titel trägt, kann viel mehr bieten als Stücke aus dem Repertoire des weltweit geschätzten Musikers. Denn wer genau hinschaut, findet bei vielen anderen Komponisten eine Verbindung zu seinem Werk und seinem Schaffen. Die Fundstücke dieser außergewöhnlichen Suche präsentieren die vier Musikerinnen in diesem besonderen Programm. Sie spüren darin dem vielgestaltigen Phänomen Mozart nach und zeigen mit ausgesuchter Musik und den dazwischen vorgetragenen, pointierten Texten, was Mozart uns heute bedeutet und wie wir ihn und seine Musik verstehen können. Das Spektrum der ausgewählten Werke ist dabei so breit, dass für alle Ohren und jeden Geschmack etwas dabei ist: Von Mozart – selbstverständlich! – über Mendelssohn und Haydn bis hin zu Michael Jackson und Fazil Say reicht die Bandbreite. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erwartet ein Konzertabend, an dem sie gemeinsam mit den Ladystrings hinter die bekannten Klischees blicken können. Daneben stellen die Musikerinnen vielfältige Bezüge zu unserer Zeit her, sorgen für Überraschungen oder regen auch mal zum Nachdenken an.


Donnerstag, 30. März
20 Uhr, Katholische Kirche St. Peter

Hebenstreits Bach

Werke von Johann Sebastian Bach

LA GIOIA ARMONICA
Margit Übellacker (Hackbrett)
Jürgen Banholzer (Orgel)

Der Arbeitsschwerpunkt des Ensembles La Gioia Armonica liegt in der Erkundung des barocken Repertoires rund um die historischen Ausprägungen des Hackbretts, speziell das sagenumwobene Pantaleon und das italienische Salterio. Das neueste Projekt des Ensembles – Hebenstreits Bach – erschien 2022 auf CD und sorgte sofort international für Furore. „Zauberisch“, „elektrisierend“ und „magisch“ sind nur einige der Attribute, mit denen die Presse den Klangeindruck des ungewöhnlichen Programms umschrieb. Im aktuellen Programm nähert sich das Duo dem legendären Pantaleon an, einem Hackbrett mit großem Tonumfang und voller chromatischer Skala, das von Johann Sebastian Bachs Zeitgenossen Pantaleon Hebenstreit (1668-1750) entwickelt wurde. Mit dieser Erfindung erlangte Hebenstreit großen Ruhm und wurde einer der bestbezahlten Musiker am Dresdner Hof. Bach könnte ihn auf seinem Instrument durchaus selbst erlebt haben, pflegte er doch enge Beziehungen zu Musikern der Dresdner Hofkapelle. Es gibt zwar keinen Beleg dafür, dass sich die beiden je begegnet sind, aber die bloße Möglichkeit hat die Fantasie von La Gioia Armonica anregt: Was hätte Bach wohl seinem berühmten Kollegen aufs Notenpult gelegt?


Donnerstag, 4. Mai
20 Uhr, Laurentiuskapelle, Kapellenweg 1

Busoni – Meister der Polyphonie

Werke von Ferruccio Busoni, Felice Boghen, Ronald Stevenson u. a.

Victor Nicoara (Klavier)

Seit vielen Jahren widmet sich der Pianist und Komponist Victor Nicoara den Werken des italienisch-deutschen Tonkünstlers Ferruccio Busoni (1866-1924). Beim renommierten Label hänssler CLASSIC erschien 2021 sein erstes Soloalbum mit Werken des einst in ganz Europa gefeierten Komponisten, das bei der internationalen Fachpresse großen Anklang gefunden hat. Insbesondere die Tiefe der sorgfältig erarbeiteten Interpretationen und die beeindruckende Klangfarbenpalette Nicoaras sorgten dabei für Begeisterung. Derzeit bereitet der Pianist sein zweites Busoni-Album vor, das zum 100. Todestag des Komponisten im Jahr 2024 erscheinen soll. In Walldorf wird Victor Nicoara neben originalen Werken Busonis – darunter die bedeutende „Fantasia contrappuntistica“ von 1910 – auch Werke anderer Komponisten des 20. Jahrhunderts präsentieren, die sich mit dem OEuvre des Ausnahmekünstlers auseinandergesetzt haben.


Donnerstag, 6. Juli
20 Uhr, Open Air
Innenhof der Stadtbücherei

Klang(t)räume

Heiko Plank (plank)

Die vielschichtige Künstlerpersönlichkeit von Heiko Plank mit wenigen Worten zu umschreiben, ist keine einfache Aufgabe: Er ist unter anderem Gitarrist, Komponist, Improvisationskünstler, Instrumentenbauer ... Klassisch geprägt, bewegt er sich stilistisch zwischen zeitgenössischer Musik, Jazz und Improvisation. Auf seinem selbst entwickelten elektroakustischen Gitarreninstrument namens „plank“ erschafft er mittels stilistischer Grenzüberschreitungen eine atmosphärisch dichte Synthese zwischen Tradition und Innovation. In seiner von ihm als „intuitive Musik“ bezeichneten künstlerischen Praxis pflegt er etwa die Tradition des improvisierten Kontrapunkts, in der zwei oder mehr Melodiestimmen miteinander verbunden und unabhängig voneinander fortgeführt werden.


Programmänderungen vorbehalten
Alle Angaben ohne Gewähr

Eine Studie zur Geschichte des kommunalen Konzertlebens in Walldorf

Bereits Mitte der 1960er-Jahre wurde in Walldorf die Stelle eines Musikbeauftragten geschaffen, die seit der Spielzeit 2019/20 Dr. Timo Jouko Herrmann inne hat. Von der Stadt Walldorf erhielt Herrmann den Auftrag, die Geschichte der kommunalen Konzertangebote in einer Studie zu erfassen. Diese beindruckende kulturelle Historie und die Chronologie der Konzerte seit 1968 finden Sie hier als PDF zum Download.

Bildergalerie